3. Mai 2023 / News aus der Welt

Weitere Meteoriten in Elmshorn gefunden

Der Fund eines Meteoriten in Elmshorn sorgt für Schlagzeilen. Nun wurden weitere Meteoriten in der Stadt geborgen. Für Experten ist das ein echter Glücksfall.

Wilfried Labusch in Elmshorn mit dem kleinen Meteoriten, der in sein Haus niedergegangen ist.
von dpa

Nach dem Einschlag eines etwa Tennisball großen Meteoriten in einem Wohnhaus im schleswig-holsteinischen Elmshorn sind weitere Meteoriten entdeckt worden. Insgesamt seien etwa vier Kilogramm Gestein geborgen worden, sagte Dieter Heinlein, Meteoriten-Experte beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am Mittwoch. Das größte Objekt wiege etwa 3,5 Kilogramm. Zuvor hatten Medien über die weiteren Funde berichtet.

Es sei sensationell, dass der Meteorit, der in das Dach des Hauses der Familie Labusch eingeschlagen sei, sofort gesichert und gemeldet worden sei, sagte Heinlein. Es sei ein sehr großer Glücksfall, dass Labuschs das Material schnell geborgen hätten und es nun zügig untersucht werden könne. So könnten auch die kurzlebigen Radioisotope noch gemessen werden. Bei dem Einschlag wurde niemand verletzt.

Der Meteorit bleibt Eigentum der Familie

Der Fund von Familie Labusch sei nach Dresden geschickt worden, wo in einem Speziallabor die Restradioaktivität des Meteoriten gemessen werde. «Sie ist extrem schwach, mit einem Geigerzähler überhaupt nicht zu detektieren» sagte Heinlein. «Aber sie ist so interessant, weil so festgestellt werden kann, welche verschiedenen Radioisotope im Weltraum entstanden sind.» Es gebe einige, die innerhalb von Wochen beziehungsweise Tagen zerfallen, «so dass man das möglichst rasch machen wollte». Ergebnisse der Untersuchungen werden den Angaben zufolge voraussichtlich erst in einigen Wochen vorliegen.

Er sei schon sehr gespannt auf das Ergebnis der Untersuchung, sagte Hausbesitzer Wilfried Labusch. Der Gesteinsbrocken aus dem All wird auf jeden Fall Eigentum der Familie Labusch bleiben. «Bis wir ihn zurückbekommen, überlegen wir uns schon mal ein schönes Plätzchen, um ihn gebührend auszustellen.»

Der Meteorit, der bei Labuschs das Dach durchschlagen hat, ist nicht der einzige, der in der vergangenen Woche über Elmshorn niederging. So sei ein weiteres Haus getroffen worden, sagte Heinlein. Dieser Meteorit ist allerdings in mehrere Fragmente zerplatzt, die ebenfalls geborgen wurden. Eines der Fragmente ist nach Angaben Heinleins an das Institut für Planetologie nach Münster geschickt worden. Dieses ist auf die Identifizierung von Steinmeteoriten spezialisiert. Erste Ergebnisse könnten schon kommende Woche vorliegen, sagte Heinlein.

Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter

Darüber hinaus gebe es einen weiteren Treffer in einem Gartengrundstück. «Dieses Objekt ist einige Kilogramm schwer.» Die Gartenbesitzer wollten möglichst wenig Öffentlichkeit, daher lasse man die Eigentümer den Fund dieses Steins in Ruhe genießen. Dieser Fund wiegt den Angaben zufolge rund 3,5 Kilogramm. Da er zu dem Meteoritenfall von vergangener Woche gehöre, werde er für die Untersuchungen nicht gebraucht.

Er gehe davon aus, dass die Gesteinsbrocken, die über Elmshorn niedergingen, aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammen. Alle bekannten Meteoriten, deren Bahnen man berechnen konnte, konnten auf diesen Asteroidengürtel zurückverfolgt werden, wie Heinlein sagte. Trifft ein Asteroid auf die Lufthülle der Erde, zerfällt er oft in viele kleine Stücke. Manche davon verglühen, andere landen auf der Erde. Diese Brocken nennt man Meteoriten.

Meteoriteneinschläge sind nach DLR-Angaben sehr selten. In Deutschland war nach Angaben des Zentrums zuletzt im April 2002 in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein ein Meteorit niedergegangen. Ein größeres Kaliber war dagegen ein Meteor, der im Februar 2013 nahe der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk am Ural in der Atmosphäre zerbarst. Durch die Druckwelle wurden nach Angaben des DLR mehr als 7000 Gebäude teils erheblich beschädigt, rund 1500 Menschen wurden durch herumfliegende Glassplitter verletzt.


Bildnachweis: © Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...
24-Stunden-Betreuung aus Rheda-Wiedenbrück
Beratung und Hilfe

Individuelle Betreuung – Zuhause statt Pflegeheim mit altdaheim24

weiterlesen...

Neueste Artikel

Österreich will Waffenrecht nach Amoklauf verschärfen
News aus der Welt

Die tödlichen Schüsse an einem Gymnasium in Graz bleiben nicht ohne Konsequenzen. Für den Erwerb von Waffen sollen in Österreich bald strengere Regeln gelten. Auch der Psychotest wird nachgeschärft.

weiterlesen...
Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
News aus der Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Österreich will Waffenrecht nach Amoklauf verschärfen
News aus der Welt

Die tödlichen Schüsse an einem Gymnasium in Graz bleiben nicht ohne Konsequenzen. Für den Erwerb von Waffen sollen in Österreich bald strengere Regeln gelten. Auch der Psychotest wird nachgeschärft.

weiterlesen...
Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
News aus der Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...