27. Juli 2022 / News aus der Welt

Bergführer raten von Matterhorn-Aufstieg ab

Im Winter wenig Schnee und seit Wochen schönes Wetter. Die Witterungsbedingungen können das Erklimmen des Matterhorns derzeit gefährlich machen.

Wolken ziehen über einen Berggrat des Matterhorns. (Archivbild)
von dpa

Das Gipfelfeld des Matterhorns ist wegen der hohen Temperaturen völlig schneefrei und damit gefährlich für Bergsteiger. Die Bergführer in Zermatt raten deshalb seit Anfang der Woche dringend davon ab, zum Gipfel aufzusteigen.

«Wir werden die Lage in ein paar Tagen neu beurteilen», sagte Anjan Truffer, Bergführer und Rettungschef der Bergrettung Zermatt, am Mittwoch. Nötig sei eine Wetteränderung mit Abkühlung und Niederschlag. Geprüft werde auch, ob die Lage durch Felsräumung entschärft werden könne.

Am Dienstag kam ein Bergsteiger beim Abstieg vom Matterhorn ums Leben, wie die Kantonspolizei Wallis am Mittwoch berichtete. Der Alpinist sei auf etwa 4000 Metern Höhe aus zunächst bekannten Gründen zu Fall gekommen und 350 Meter abgestürzt. Er sei zu dem Zeitpunkt nicht angeseilt gewesen.

Am Matterhorn müssen Bergsteiger am Ende der Fixseile noch 200 Meter bis zur Spitze aufsteigen. «Normalerweise steigt man dort durch den Schnee mit Steigeisen auf», sagte Truffer der Deutschen Presse-Agentur. Noch vor einer Woche sei der Gipfel relativ gut eingeschneit gewesen, nun sei der Schnee dort vollständig geschmolzen.

In seinen 30 Jahren als Bergführer sei dies vier, fünf Mal vorgekommen. Ohne Schnee sei die Gefahr von Steinschlag sehr hoch. «Wenn da viele Leute herumturnen, die keine Erfahrung mit der Seilführung haben, können sie Steinschlag auslösen, und das kann für die Seilschaften weiter unten sehr gefährlich werden.» Nach seinen Angaben befinden sich an Tagen mit gutem Wetter 30 Seilschaften oder mehr auf dem Gipfelfeld, meist mit jeweils zwei Leuten.

Die Zermatter Bergführer haben Touren auf das Matterhorn vorübergehend eingestellt, weil sie die Sicherheit der Gäste nicht garantieren können, aber sperren lässt sich der Berg nicht. «Es gibt Leute, die hochgehen. Die haben vielleicht eine höhere Risikobereitschaft», sagte Truffer.

Grund für die Lage sei ein extrem schneearmer Winter und die seit Wochen anhaltende Schönwetterperiode. «Oft gibt es im Mai, Juni noch Schnee, aber in diesem Jahr hatten wir nichts.» Die Bergführer böten nun andere Touren an. «Gott sei Dank haben wir ja nicht nur das Matterhorn in Zermatt», sagte Trüffer. Der 4478 Meter hohe Berg ist wegen seiner Lage und Schönheit der bekannteste und das Wahrzeichen von Zermatt.


Bildnachweis: © Xu Jinquan/XinHua/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Good Vibes

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Streetfood-Markt auf dem Doktorplatz in Rheda
Kulinarisch genießen

An diesem Wochenende findet jede:r sein neues Lieblingsessen und -getränk!

weiterlesen...
Öffentliche Stadtführungen am Samstag durch Rheda-Wiedenbrück
Aktuell

Rheda-Wiedenbrück unter Fachkundiger Leitung neu entdecken

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tote Person nach Brand in Unterkunft für Geflüchtete
News aus der Welt

Das Feuer soll am frühen Sonntagmorgen ausgebrochen sein. Die Brandursache ist noch völlig unklar.

weiterlesen...
Erdbeben der Stärke 4,5 erschüttert Westiran
News aus der Welt

Immer wieder kommt es zu Erdbeben in der Region, wo die Arabische, die Indische und die Eurasische Platte aufeinandertreffen. Nun erschütterte ein Beben den Westen des Irans.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Tote Person nach Brand in Unterkunft für Geflüchtete
News aus der Welt

Das Feuer soll am frühen Sonntagmorgen ausgebrochen sein. Die Brandursache ist noch völlig unklar.

weiterlesen...
Erdbeben der Stärke 4,5 erschüttert Westiran
News aus der Welt

Immer wieder kommt es zu Erdbeben in der Region, wo die Arabische, die Indische und die Eurasische Platte aufeinandertreffen. Nun erschütterte ein Beben den Westen des Irans.

weiterlesen...