30. April 2024 / Kreis Gütersloh

Von Kultkneipen, Familienforschung und Straßennamen

Gütersloh. Über fast 200 Besucherinnen und Besucher freuten sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh beim Tag der...

von Jan Focken

Gütersloh. Über fast 200 Besucherinnen und Besucher freuten sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh beim Tag der Archive am gemeinsamen Standort in der Gütersloher Moltkestraße. Bei Magazinführungen ermöglichten Stadtarchivarin Julia Kuklik und Ralf Othengrafen, Leiter des Kreisarchivs, einen Blick hinter die Kulissen. Eine Foyerausstellung zum Thema ‚Essen und Trinken‘ zeigte die Bandbreite der Archivbestände mit Texten, Bildern und historischen Originalen wie Fotoalben und handgeschriebenen Kochbüchern.

Auch im Vortragsprogramm fand sich dieses Thema wieder: Die Historikerin Dr. Mareen Heying berichtete über ein Forschungsprojekt zur Geschichte von Kneipen und Alkoholkonsum und zeigte, wie sie neben Zeitungs- und Bildsammlungen auch ‘trockene‘ Bauakten oder Darlehensverträge zur Annäherung an das Thema nutzt. Bei den anschließenden Gesprächen mit dem Publikum über ehemalige ‚Kultkneipen‘ bekam die Wissenschaftlerin gleich Anregungen zum weiterforschen.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Familienforschung, für die die Archive wichtige Quellen bieten. Ingrid Edelkötter vom Heimatverein Greven beleuchtete ihre eigene familiengeschichtliche Forschung und stellte Hilfsmittel und Recherchestrategien vor. Wer durch den Vortrag Interesse an der eigenen Familiengeschichte entwickelt hatte, konnte sich den ganzen Tag über an einem Infostand des Arbeitskreises Familienforschung östliches Münsterland e.V. beraten lassen.

Mit der Podiumsdiskussion ‚Straßennamen erforschen und hinterfragen‘ griffen Stadt- und Kreisarchiv schließlich ein aktuelles Thema auf, das derzeit an mehreren Orten des Kreises für Diskussionsstoff sorgt. Der Historiker Dr. Matthias Frese schilderte, wie sich das LWL-Institut für Regionalgeschichte seit anderthalb Jahrzehnten mit diesem Thema beschäftigt und in der Zeit immer wieder öffentliche Diskussionen erlebte. Nicole Kockentiedt – Archivarin in Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz – und Hubert Kochjohann von der Geschichtswerkstatt Gütersloh schilderten aktuelle Projekte aus ihren Kommunen und erläuterten die Hintergründe der aktuellen Umbenennungsdiskussionen in Gütersloh und Herzebrock. Einig waren sich alle Beteiligten, dass die letzte Entscheidung über die Benennung von Straßen bei der Politik vor Ort liegen sollte. Historische Forschung und Archivquellen könnten jedoch wichtige Hintergrundinformationen über Straßennamen und umstrittene Namensgeber liefern und im besten Fall zu einer sachlichen Diskussion beitragen.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
News aus der Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
News aus der Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

‚Über den Tellerrand‘: Wie kann Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen?
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Um Fachleuten sowie interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, sich über die Themen Integration,...

weiterlesen...
Null Toleranz bei sexueller Belästigung in Schwimmbädern
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Unerlaubtes Fotografieren im Badeanzug, anzügliche Kommentare, Berührungen im Wasser – das alles sind...

weiterlesen...