6. April 2023 / News aus der Welt

Tote Zehnjährige - Staatsanwalt geht von Tötungsdelikt aus

Es sind noch viele Fragen offen im Fall des toten Mädchens von Wunsiedel. Für die Staatsanwaltschaft ist jedoch inzwischen klar: Es war kein Unfall. Man ermittle wegen eines Tötungsdelikts.

Die Straße zum Kinder- und Jugendhilfezentrum wurde von der Polizei abgesperrt.
von Kathrin Zeilmann und Michael Donhauser, dpa

Ein kleines Gässchen führt direkt von der katholischen Kirche Zu den zwölf Aposteln hin zur Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Wunsiedel. Vögel zwitschern, die Sonne scheint. Die Polizistinnen und Polizisten vor Ort interessiert das freilich nicht.

Sie müssen klären, was sich vor wenigen Tagen hinter diesen Mauern abgespielt hat: Ein Mädchen, zehn Jahre alt, ist leblos gefunden worden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus. Am Donnerstag sagte Matthias Goers, Sprecher der Staatsanwaltschaft Hof, man habe aber weder Beschuldigte noch Tatverdächtige.

Nach dem mutmaßlich gewaltsamen Tod des Mädchens gingen die Ermittlungsbehörden nicht von einem Sexualdelikt aus. Die Kriminalbeamten könnten «Mutmaßungen hinsichtlich eines möglichen Sexualdeliktes derzeit nicht bestätigen», heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft. Goers sagte: «Wir gehen von keinem Sexualdelikt aus.» Die Polizei ermittelt mit einer 40-köpfigen Sonderkommission zu den Hintergründen des Todes.

Landesfamilienministerin Scharf besucht Einrichtung

Ansonsten halten sich Polizei und Staatsanwaltschaft bedeckt. Am Donnerstagnachmittag traf Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) in Wunsiedel ein. Für etwa eine Stunde zog sie sich in die Einrichtung zurück, begleitet von Landrat, Bürgermeister, örtlichem Landtagsabgeordneten. Danach legte sie einen Blumenstrauß ab - und lobte das Haus für die Begleitung der anderen Kinder. Der Träger habe sofort reagiert und das Personal verstärkt, sagte sie. Es werde «Hand in Hand» zum Wohl der Kinder gearbeitet.

Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen sei weiterhin in der Einrichtung. Wie viele genau derzeit dort sind, sagte sie nicht. «Die Kinder brauchen Schutz in ihrer gewohnten Umgebung, damit sie mit ihren Betreuerinnen und Betreuern die Situation aufarbeiten können.»

Sie hoffe, dass es bald ein Ermittlungsergebnis gebe, damit wieder Normalität in der Einrichtung einkehren könne. «Es ist dramatisch, was sich hier ereignet hat.» Die Einrichtung habe einen hervorragenden Ruf, ergänzte sie.

Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung fügt sich unauffällig in das Bild der 9200-Einwohner-Stadt ein. Gerade wird am Komplex saniert, im Garten der Anlage sind Spielgeräte aufgebaut. Es gibt zwar einen Zaun, hermetisch abgeriegelt freilich ist die Anlage nicht.

Nach Angaben des Trägers werden dort etwa 90 Kinder und junge Erwachsene im Alter von 3 bis 19 Jahren betreut. Das Personal des Hauses besteht aus ebenfalls etwa 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Facheinrichtung sei für junge Menschen und ihre Familien da, die Hilfe zur Erziehung benötigten, hieß es auf der Website des Hauses. «Die Kinder kommen aus schwierigen Situationen», schilderte Ministerin Scharf.


Bildnachweis: © Daniel Vogl/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Härteste Strafe für Witwenmorde in Schwäbisch Hall
News aus der Welt

Eine Serie von Gewaltverbrechen erschüttert die Region Schwäbisch Hall vor rund einem Jahr. Der Täter erhält nun die härteste Strafe, die es im deutschen Strafrecht gibt.

weiterlesen...
«Der gute Herr Lehmann» - Prozess um Kettensägen-Streit
News aus der Welt

Ging der frühere Nationaltorwart Jens Lehmann mit einer Kettensäge in der Hand in die Garage seines Nachbarn, um einen Balken zu zersägen? Das werfen ihm der Nachbar und auch die Staatsanwaltschaft vor. Der WM-Held von 2006 bestreitet das.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Härteste Strafe für Witwenmorde in Schwäbisch Hall
News aus der Welt

Eine Serie von Gewaltverbrechen erschüttert die Region Schwäbisch Hall vor rund einem Jahr. Der Täter erhält nun die härteste Strafe, die es im deutschen Strafrecht gibt.

weiterlesen...
«Der gute Herr Lehmann» - Prozess um Kettensägen-Streit
News aus der Welt

Ging der frühere Nationaltorwart Jens Lehmann mit einer Kettensäge in der Hand in die Garage seines Nachbarn, um einen Balken zu zersägen? Das werfen ihm der Nachbar und auch die Staatsanwaltschaft vor. Der WM-Held von 2006 bestreitet das.

weiterlesen...