20. Januar 2023 / Wissenswertes

Neue Broschüre des Kreisarchivs zur Arbeitsmigration

Ein Koffer voll Hoffnung

von JR

»Ich stand ganz alleine nachts mit einem Koffer auf dem Bahnsteig und konnte nur drei deutsche Wörter: Danke, Auf Wiedersehen, Raus!«. Das war eine der Erfahrungen, über die die sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in einer neuen Broschüre des Kreisarchivs Gütersloh berichten. Diese Broschüre beschäftigt sich mit der Arbeitsmigration zwischen den 1950er und 1970er Jahren aus dem Süden Europas in den Kreis Gütersloh. Trotz seiner großen Bedeutung für die Entwicklung unserer Region ist dieser Teil der Geschichte bisher nur ungenügend dokumentiert. »Mit der nun vorliegenden Broschüre schließen wir diese Lücke«, wie Kreisarchivar Ralf Othengrafen betont. 

Im Zentrum der Broschüre stehen die individuellen (Lebens-) Geschichten der Migranten: Mit welchen Erwartungen kamen sie nach Deutschland, welche Erfahrungen machten sie hier, wie kam es, dass sie hier dauerhaft ansässig wurden? Verfasst hat die Broschüre der Historiker und Ausstellungsmacher Norbert Ellermann. Er hat zahlreiche Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei zu diesem Zweck befragt. Bereits vor einigen Jahren hat er im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Gütersloh eine Ausstellung zu dem Thema konzipiert. Aus Zeitgründen war es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, eine begleitende Broschüre zu der Ausstellung herauszubringen. Da das Kreisarchiv bis heute Anfragen nach Publikationen zur Geschichte der Arbeitsmigration erreichen, hat es sich entschlossen, eine Broschüre zu dem Thema nachzulegen.

Im Jahr 1973 erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen ein Anwerbestopp für Arbeitnehmer aus dem Ausland. Aus Angst, nicht noch einmal nach Deutschland einreisen zu können, entschieden sich viele ausländische Arbeitnehmer zum Verbleib in Deutschland. Aus Arbeitsmigranten („Gastarbeitern“) wurden jetzt Einwanderer. Sie zogen in bessere Wohnungen, bauten Eigenheime und holten ihre Familien nach. Deutschland und der Kreis Gütersloh wurden für viele zur neuen Heimat, wenn auch manchmal mit kleineren Einschränkungen: „Ich bin stolz auf Deutschland, aber wenn Deutschland und Italien Fußball spielen, dann bin ich Italiener!“, betont einer der Zeitzeugen augenzwinkernd.

Die 82-seitige Broschüre steht als Download unter www.kreis-guetersloh.de/archiv zur Verfügung. Wer gedruckte Exemplare bevorzugt, kann sich gerne an das Kreisarchiv wenden: Telefon 05241/85-2003 oder E-Mail an archiv@kreis-guetersloh.de

Quelle & Bild: ©Kreis Gütersloh

Meistgelesene Artikel

musica da camera: Genussvolle Hörerlebnisse in der Orangerie
Veranstaltung

Am 19. Oktober startet die Reihe der klassischen Musik

weiterlesen...
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel gemeinsam in der Stadthalle
Wusstest du das?

„Sie mich auch! Die hohe Kunst der Beleidigung“ am 7. Dezember in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei: Student erschießt in Rotterdam drei Menschen
News aus der Welt

Schüsse fallen in Rotterdam. Erst in einer Wohnung, dann in der Uniklinik. Drei Menschen sterben. Der mutmaßliche Täter wird gefasst. Sein Motiv ist unklar.

weiterlesen...
Gewaltwelle in Schweden: Drei Tote in zwölf Stunden
News aus der Welt

Schweden erlebt in diesem Monat eine neue Eskalation der Gang-Gewalt. Dieser fallen immer wieder auch Jüngere und Unbeteiligte zum Opfer. Bei drei erneuten Taten werden wieder Menschen getötet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein behindertengerechtes Auto für die Familie von Leonid aus Marienfeld
Wissenswertes

Spendengelder ermöglichen die Anschaffungen von 34.500 Euro

weiterlesen...
Sommerfest im Familientreff WiR
Wissenswertes

Spielmobil war mit vor Ort

weiterlesen...