10. November 2022 / News aus der Welt

BKA warnt vor Zunahme des Rauschgifthandels in Deutschland

Rauschgifthändler benutzen für ihre Geschäfte immer mehr das Internet und Social-Media-Kanäle. Die Ermittler des BKA beobachten auch vermehrt große Lieferungen von Drogen in Deutschland.

Sichergestelltes Kokain wird bei der Pressekonferenz des Bundeskriminalamtes (BKA) zur Rauschgiftkriminalität gezeigt.
von Bernd Glebe, dpa

Der Drogenhandel nimmt in Deutschland zu. «Wir sehen in Deutschland eine große Nachfrage nach Rauschgift», sagte die Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes (BKA), Martina Link, am Donnerstag in Wiesbaden. Es gebe viele Tätergruppen, die mit Rauschgift im großen Stil handelten. Das sei ein ernstzunehmendes Problem in Deutschland. Insgesamt sank die Zahl der bundesweiten Rauschgiftdelikte 2021 im Vergleich zum Vorjahr aber um 1,3 Prozent.

Drogenhandel und Drogenschmuggel seien die wesentlichen Einnahmequellen der organisierten Kriminalität, sagte Link. Fast die Hälfte dieser Gruppierungen sei im Bereich des international organisierten Rauschgifthandels tätig.

Von den rund 361.000 Rauschgiftdelikten, die im Jahr 2021 registriert wurden, entfielen laut BKA rund 56.000 auf den Handel mit Drogen. Das sei eine Zunahme von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, erklärte Link. Fast 48.000 Tatverdächtige seien wegen des illegalen Rauschgifthandels in Deutschland ermittelt worden. Insgesamt ging die Gesamtzahl der Tatverdächtigen im Zusammenhang mit Rauschgiftdelikten - also auch wegen des Besitzes und Erwerbs - mit fast 281.000 Personen im Jahresvergleich leicht zurück.

Meiste Delikte im Zusammenhang mit Cannabis

Die größte Zahl der festgestellten Rauschgiftdelikte mit fast 60 Prozent habe es im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit Cannabis gegeben. Bei Amphetamin habe der Anteil bei rund zehn und bei Kokain etwa sechs Prozent gelegen, auf Heroin und Chrystal seien etwa drei Prozent entfallen, erklärte die Ermittlerin bei der Präsentation des «Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität 2021».

Das Rauschgift werde nicht nur auf dem klassischen Weg auf der Straße angeboten und gehandelt, sondern zunehmend auch im Internet. Die Täter nutzten dabei vor allem das Darknet, aber auch Social-Media-Seiten und Messenger-Dienste. Dieser Trend habe sich im zweiten Jahr der Corona-Pandemie weiter verstetigt und mache die Strafverfolgung sehr aufwendig, berichtete die BKA-Vizepräsidentin.

Mit dem internationalen Rauschgifthandel erzielten die Täter Milliardengewinne. Diese illegalen Gewinne würden entweder in die Drogengeschäfte reinvestiert. Oder das Geld fließe in die legale Wirtschaft und dabei in Immobilien, die Gastronomie oder Spielotheken, erklärte die Ermittlerin. «Ohne die große Nachfrage nach Rauschgift wäre der illegale Handel nicht so lukrativ, wie er es ist», betonte Link und wies auch auf die hohe Gewaltbereitschaft bei der organisierten Kriminalität hin.

1826 Todesfälle wegen Drogensucht

1826 Menschen starben in Deutschland im vergangenen Jahr an den Folgen ihrer Drogensucht. Das entspricht nach Angaben des Bundeskriminalamtes einer Zunahme um 15,5 Prozent im Jahresvergleich. Hauptursachen für den Tod waren demnach der Konsum von Heroin und Opiat-Substitutionsmitteln.

«Wir müssen mehr tun, damit Menschen gar nicht erst zu gefährlichen Drogen greifen, oder, wenn sie es doch tun, davon wieder loskommen», mahnte der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert. «Deswegen brauchen wir in Deutschland eine wirklich flächendeckende Suchtprävention, die hält, was sie verspricht.» Die Nachfrage nach Drogen müsse gesenkt werden. Es müsse flächendeckende und ausreichend finanzierte Beratungsangebote geben. Auch im Internet sollte mehr Beratung angeboten werden.


Bildnachweis: © Boris Roessler/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...
24-Stunden-Betreuung aus Rheda-Wiedenbrück
Beratung und Hilfe

Individuelle Betreuung – Zuhause statt Pflegeheim mit altdaheim24

weiterlesen...

Neueste Artikel

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...