12. Februar 2023 / News aus der Welt

Angstforscher: Gewöhnungseffekt spielt Putin in die Hände

Ein Jahr nach Kriegsbeginn profitiert Wladimir Putin nach Einschätzung eines führenden Angstforschers von einem Gewöhnungseffekt. Der Schockeffekt vom Anfang ist demnach für viele Menschen im Westen verpufft.

«Putin legt ein klassisches Bully-Verhalten an den Tag», sagt Margraf.
von dpa

Im Ukraine-Krieg spielt nach Einschätzung des Psychologen Jürgen Margraf ein Gewöhnungseffekt im Westen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Hände. «Als die russischen Truppen vor einem Jahr in die Ukraine vorrückten und die ersten Raketen einschlugen, waren wir alle schockiert», sagte Margraf der Deutschen Presse-Agentur. Er erinnerte an die großen Demonstrationen, die es nach dem Beginn des Angriffskriegs am 24. Februar 2022 gegeben hatte. Inzwischen sei jedoch fast schon Normalität eingekehrt. Margraf, Humboldt-Professor und Leiter des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit an der Universität Bochum, gilt als einer der führenden Angstforscher.

Es sei wissenschaftlich nachgewiesen, dass starke Gefühle aufgrund eines besonders positiven oder auch besonders negativen Erlebnisses nach einer gewissen Zeit wieder abklängen, sagte Margraf. «Man gewöhnt sich in den meisten Fällen auch an die ganz schlimmen Katastrophen im Leben. Nach einer gewissen Zeit ist man wieder auf dem Ausgangsniveau - egal was sich vorher ereignet hat.» Dieser Mechanismus wirke auch in Bezug auf den Krieg.

Hinzu komme, dass der Schockeffekt des Unbekannten nach einiger Zeit nachlasse. Dass es mitten in Europa wieder Krieg gebe, sei anfangs als hochgradig verstörend empfunden worden. In dieser völlig ungewohnten Situation hätten die meisten Menschen ein starkes Informationsbedürfnis entwickelt, um die Lage besser einschätzen zu können. Dieses Stadium sei jetzt schon vorbei. Margraf verwies auf die stark zurückgegangenen Einschaltquoten für Sondersendungen, die mittlerweile auch viel weniger angeboten würden. Gewöhnung gehe immer mit nachlassendem Interesse einher. «Viele Leute sagen ja ganz offen: "Ich kann das mit der Ukraine langsam wirklich nicht mehr hören!"»

Mittel gegen den Gewöhnungseffekt

Man dürfe vermuten, dass Putin dieser Effekt bewusst sei. Möglicherweise spekuliere er auf das nachlassende Interesse westlicher Wählerinnen und Wähler. Damit einhergehen könne eine verringerte Bereitschaft, zur Unterstützung der Ukraine Einschränkungen im persönlichen Leben in Kauf zu nehmen.

Es sei schwer, aber sicher nicht unmöglich, gegen diese psychologischen Prozesse anzugehen, sagte Margraf. Politiker könnten gegensteuern, indem sie die Relevanz des Krieges auch für Deutschland herausstellten. «Putin legt ein klassisches Bully-Verhalten an den Tag», sagte Margraf. «Ein Bully kann nur durch Stärke eingegrenzt werden - wahrgenommene Schwäche ist für ihn eine weitere Ermutigung zur Eskalation. Das müssen wir uns immer wieder klarmachen: Wenn wir uns diesem Bully nicht entschlossen entgegenstellen, macht der immer weiter.»

Dass viele Menschen trotz des Gewöhnungseffekts solchen Argumenten gegenüber aufgeschlossen seien, zeige die Haltung zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Trotz anfänglich großer Skepsis werde die Lieferung von Kampfpanzern Umfragen zufolge inzwischen von einer Mehrheit unterstützt.


Bildnachweis: © Alexander Basta/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schneechaos schränkt Bayern weiter ein
News aus der Welt

Das erste Schneechaos in diesem Winter hat die Pläne vieler Menschen zunichte gemacht: Im Süden stoppten Bahnen, Flugzeuge hoben nicht mehr ab. Weihnachtsmärkte schlossen und so manches Sportereignis fiel aus.

weiterlesen...
Terrorgefahr auf Weihnachtsmärkten: Räumung in Göppingen
News aus der Welt

Drei Festnahmen wegen Anschlagsplänen und eine Räumung - Die Terrorgefahr trübt die Stimmung auf den Weihnachtsmärkten. Die Gewerkschaft der Polizei fordert vor allem ein Mittel für mehr Sicherheit.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schneechaos schränkt Bayern weiter ein
News aus der Welt

Das erste Schneechaos in diesem Winter hat die Pläne vieler Menschen zunichte gemacht: Im Süden stoppten Bahnen, Flugzeuge hoben nicht mehr ab. Weihnachtsmärkte schlossen und so manches Sportereignis fiel aus.

weiterlesen...
Terrorgefahr auf Weihnachtsmärkten: Räumung in Göppingen
News aus der Welt

Drei Festnahmen wegen Anschlagsplänen und eine Räumung - Die Terrorgefahr trübt die Stimmung auf den Weihnachtsmärkten. Die Gewerkschaft der Polizei fordert vor allem ein Mittel für mehr Sicherheit.

weiterlesen...