3. April 2023 / Aktueller Hinweis

Neues Förderprogramm zum Klimaschutz in Rheda-Wiedenbrück

Seit dem 1. April können Anträge zur Förderung eingereicht werden

Das Förderprogramm „Aktiv für Klimaschutz“ ist am 1. April in die nächste Runde gestartet. Das hat der Rat der Stadt Rheda-Wiedenbrück am 27. März beschlossen. Seit vergangenem Samstag (01.04.2023) können über die Homepage der Stadt wieder Anträge gestellt werden.

Die Anträge, die seit dem 1. April eingehen, werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, bis die Fördermittel vollständig abgerufen sind. Wenn alle Fördermittel abgerufen wurden, ist keine Förderung mehr möglich. Fördermittel können bis zu 12 Monate rückwirkend beantragt werden. Die Maximalförderung pro Haushalt ist auf 2.500 € begrenzt.

Mit dem neuen Programmjahr wurden die Förderrichtlinie inhaltlich und redaktionell angepaßt. Insbesondere die Photovoltaik- und Steckersolaranlagen werden stärker gefördert. Um die kostengünstigen Steckersolaranlagen attraktiver zu machen, wird der Pauschalbetrag von 80 auf 150 Euro erhöht. So wird auch den BürgerInnen die zur Miete wohnen und kein Wohneigentum besitzen ermöglicht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch der Pauschalbetrag für Photovoltaikanlagen wird von 80 auf 100 Euro pro kWp erhöht. Die Maximalsumme pro Objekt wird von 800 auf 1.000 Euro angepasst.

Die Fördervoraussetzungen für den „Austausch alter Leuchten gegen LED“ wird für Lichtbandleuchten angepasst. Die Kumulation mehrerer Maßnahmen ist möglich. Der Gesamtförderbetrag ist jedoch auf 2.500,00 Euro gedeckelt.

Auch „Gartengestaltung“ und „Bäume und Sträucher“ sind förderfähig, wenn sie der Klimafolgenanpassung und Biodiversität zugutekommen.

Die Anschaffung von E-Bikes wird nicht mehr gefördert. Erfahrungsberichte zeigen, dass durch das E-Bike nur in wenigen Fällen Fahrten mit dem Kraftfahrzeug ersetzt werden. Eher noch wird ein herkömmliches Fahrrad durch ein E-Bike ersetzt. Der Wirkungsgrad in Bezug auf die Einsparung von CO2-Emmissionen ist daher im Vergleich verhältnismäßig gering.

Für das Haushaltsjahr 2022 hatte der Rat ein Klimaschutzpaket in Höhe von 200.000 Euro beschlossen. Das Budget verteilte sich auf 100.000 Euro für kostenlose Energieberatungen für Bürger:innen Rheda-Wiedenbrücks sowie 100.000 Euro für das Förderprogramm „Aktiv für Klimaschutz in Rheda-Wiedenbrück“. Beide Bausteine des Klimaschutzpakets wurden sehr gut angenommen und werden im Jahr 2023 mit den gleichen Beträgen fortgeführt.

Im Rahmen des Förderprogramms sind 2022 insgesamt 312 Anträge, zum Teil mit mehreren Antragsgegenständen, eingegangen. Aufgrund der hohen Nachfrage war das Förderbudget schnell erschöpft. Die meisten Förderanträge im letzten Jahr wurden für den „E-Bike-Kauf“ und „Photovoltaikanlage“ gestellt.

Bei Fragen zum Förderprogramm können sich Interessierte gerne an Lukas Menne wenden (lukas.menne@rh-wd.de; 05242 963 301)

Hier gibt es weitere Informationen zu dem Förderprojekt.

Quelle: ©Stadt Rheda-Wiedenbrück
Bildquelle: ©Pexels.com/Los Muertos Crew

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Good Vibes

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Starte durch mit Deinem neuen Job bei dem team Baucenter
Job der Woche

Außendienstmitarbeiter:in & Vertriebsmitarbeiter:in in Rheda- Wiedenbrück gesucht

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger bei Absturz an Zugspitze gestorben
News aus der Welt

Ein Mann stürzt rund 400 Meter in die Tiefe, bevor er auf einem Gletscher tödlich verletzt zum Liegen kommt. Nach dem Absturz beginnt eine Rettungsaktion für weitere Bergsteiger in der Nähe.

weiterlesen...
Waldbrandgefahr und trockene Böden - Was sind die Folgen?
News aus der Welt

Rote bis dunkelrote Flecken, überall in Deutschland. Der Blick auf den aktuellen Waldbrandindex trübt die Freude über das sommerliche Wetter. Experten befürchten: Das ist erst der Anfang.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Oberflächenbehandlung zahlreicher Straßen in Rheda-Wiedenbrück
Aktueller Hinweis

Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer sich an die Beschilderungen zu halten

weiterlesen...