24. August 2020 / Aktuell

Kommunaler Ordnungsdienst geht auf Streife

Drei neue Mitarbeiter

von TW

Der Odnungsdienst hat Verstärkung bekommen. Ab September kümmern sich die neuen Mitarbeiter um Beschwerden der Bürger*innen. Sie werden in Rheda und Wiedenbrück, besonders in den Stadtkernen, unterwegs sein.

Pressemitteilung Stadt Rheda-Wiedenbrück:
Ab 1. September gehen die neuen Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes in Rheda-Wiedenbrück auf Streife. Die drei neuen Außendienst-Mitarbeiter des Ordnungsamtes werden in den Stadtkernen präsent sein und auch Beschwerden nachgehen. Sie sind Ansprechpartner für die Bürger in allen Sicherheitsfragen und kontrollieren die Einhaltung von Regeln auch in den Abendstunden und an Wochenenden.


Zu ihren Aufgaben gehört es, regelmäßig Orte aufzusuchen, an denen Bürger sich subjektiv in ihrem Sicherheitsgefühl beeinträchtigt fühlen. Sie gehen Meldungen über Ruhestörungen nach, kontrollieren bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz, helfen, den reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen sicher zu stellen und können natürlich auch tätig werden, wenn Menschen falsch parken, ihre Kippen auf die Straße werfen oder ihren Hund nicht anleinen.

Bürgermeister Theo Mettenborg begrüßte die neuen Mitarbeiter, die auf ihren früheren Stellen eine Verwaltungsausbildung durchlaufen bzw. eine Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft absolviert haben: „Sie sind sehr qualifiziert für Ihre Aufgabe. Ihre Arbeit als Ordnungskräfte wird sehr erwartet und dient der Sicherheit in unserer Stadt.“

Tobias Düpjohann, der im Fachbereich öffentliche Sicherheit und Ordnung den Einsatz des Außendienstes koordiniert, betont: „Unsere Ordnungsdienstmitarbeiter ersetzen nicht die Arbeit der Polizei, sie ergänzen sie.“ Die bewährte Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt und Polizei erhält so einen weiteren Baustein.

Die Mitarbeiter werden mit einheitlicher Dienstkleidung ausgestattet um als Ansprechpartner erkennbar zu sein und auch das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken. Ihre Aufgabe wird es sein, Störer anzusprechen und in schwierigen Situationen zu deeskalieren. Dazu stehen ihnen auch ordnungsbehördliche Befugnisse zu. So haben sie unter anderem das Recht Personen zu befragen, ihre  Identität festzustellen, Platzverweise auszusprechen, Durchsuchungen und Sicherstellungen vorzunehmen oder Störungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abstellen. Die Verfolgung von Straftaten bleibt Aufgabe der Polizei.

Bild vlnr.: Bürgermeister Theo Mettenborg (links) und Tobias Düpjohann (rechts) begrüßen die neuen Ordnungsdienstmitarbeiter Manuel Kraberg (vorn), Timo-André Stork (hinten) und Julia Pazurek.

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hinweis auf Bedrohungslage: Polizei räumt Weihnachtsmarkt
News aus der Welt

Die Polizei in Göppingen sah sich gezwungen, den Weihnachtsmarkt aufgrund einer Drohung zu räumen. Besucher mussten den Platz zügig verlassen. War es eine Bombendrohung?

weiterlesen...
Schnee und Eis legen Süddeutschland lahm
News aus der Welt

Das Bundesliga-Heimspiel der Bayern ist abgesagt, der Flugbetrieb fällt aus, auf den Straßen kommt es zu Glätte-Unfällen: Schnee und Eis sorgen für Chaos im südlichen Bayern und Teilen Baden-Württembergs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Caritas organisiert Kennenlern-Treffen für Pflege-Azubis
Aktuell

Gute Stimmung bei einem gemeinsamen Frühstück

weiterlesen...
Trauerfloristik zum Totensonntag
Aktuell

Die Friedhofsgärtnerei Wagner hält handgearbeitete Gedenkfloristik bereit

weiterlesen...