25. Mai 2022 / News aus der Welt

Museen wollen Objekte aus Kolonialzeit erforschen

Die Liste der Objekte aus der Kolonialzeit in den Museen und Sammlungen, deren Herkunft ungeklärt ist, ist lang. Eine Stiftung bewilligte nun die Förderung mehrerer Projektanträge, um mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

Der Sitz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Magdeburg.
von dpa

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste unterstützt weitere Museen und Einrichtungen, die die Herkunft ihrer Bestände aus der Kolonialzeit erforschen wollen. Es gehe um Kulturgüter aus Skandinavien, Ostafrika und China, sowie um menschliche Überreste aus einstigen Kolonialgebieten.

In der ersten Antragsrunde 2022 seien nun 1,6 Millionen Euro für neun Forschungsanträge bewilligt worden. Sieben Projekte seien neu beantragt worden, zwei laufende würden verlängert.

Unterstützt werde etwa die bedeutendste sámische Sammlung außerhalb Nordeuropas im Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin-Dahlem. Dort solle die Herkunft von rund 1000 Objekten und Fotografien erforscht werden. Die Sámen in den nördlichen Regionen Norwegens, Finnlands, Schwedens und auf der Kola-Halbinsel der Russischen Föderation hätten während der Unterdrückung durch die Nationalstaaten die meisten materiellen Zeugnisse ihrer Kultur verloren.

Herkunft von Objekte oft «unterhinterfragt»

In einem Projekt der Universität Köln gehe es um koloniales Sammlungsgut in Kunstmuseen und Künstlernachlässen. Dabei sollten Artefakte aus den Sammlungen der «Brücke»-Künstler Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Max Pechstein genauer untersucht werden. «So soll ein Bewusstsein dafür entstehen, dass nicht nur in ethnologischen Museen, sondern auch in Kunstsammlungen tausende von Objekten aus kolonialen Kontexten lagern, deren Herkunft ungeklärt - und oft auch unterhinterfragt ist», so das Zentrum Kulturgutverluste weiter.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste war zum 1. Januar 2015 von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden in Magdeburg gegründet worden. Es ist zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßig entzogenen Kulturguts. Das Hauptaugenmerk galt der Zeit des Nationalsozialismus. Im Januar 2019 ist das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste um einen Fachbereich für koloniale Kontexte erweitert worden. Seitdem wurden den Angaben zufolge rund sechs Millionen Euro für 50 Projekte in diesem Bereich bewilligt.


Bildnachweis: © Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rekord: Mehr als zwei Drittel meiden Nachrichten
News aus der Welt

Zu viele Kriege, zu viele Bomben, zu viele Probleme: Gut 70 Prozent der Web-User gehen News zumindest gelegentlich aus dem Weg. Das ist ein Höchststand. Wissenschaftler sprechen von «Selbstschutz».

weiterlesen...
Großkatze im Süden Sachsen-Anhalts gesichtet
News aus der Welt

Ist am Geiseltalsee ein Raubtier unterwegs? Die Polizei ist auf der Suche. Auslöser ist ein Video, das online verbreitet wurde. Laut der Ordnungsdezernentin des Saalekreises könnte es ein Puma sein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rekord: Mehr als zwei Drittel meiden Nachrichten
News aus der Welt

Zu viele Kriege, zu viele Bomben, zu viele Probleme: Gut 70 Prozent der Web-User gehen News zumindest gelegentlich aus dem Weg. Das ist ein Höchststand. Wissenschaftler sprechen von «Selbstschutz».

weiterlesen...
Großkatze im Süden Sachsen-Anhalts gesichtet
News aus der Welt

Ist am Geiseltalsee ein Raubtier unterwegs? Die Polizei ist auf der Suche. Auslöser ist ein Video, das online verbreitet wurde. Laut der Ordnungsdezernentin des Saalekreises könnte es ein Puma sein.

weiterlesen...