9. Februar 2023 / Kreis Gütersloh

Taxi-Bus auf Anfrage

Gütersloh. Taxis sollen künftig als ‚ÖPNV-Taxi‘ fahren, wo der normale Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)...

von Beate Behlert

Gütersloh. Taxis sollen künftig als ‚ÖPNV-Taxi‘ fahren, wo der normale Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) nicht ausreicht: In nachfrageschwachen Zeiten und Räumen. Landrat Adenauer wurde nun vom Ausschuss für Mobilität damit beauftragt, den Taxiunternehmen im Kreisgebiet eine Sondervereinbarung anzubieten, um einen On-Demand-Verkehr innerhalb der Städte und Gemeinden im Kreisgebiet über die dort ansässigen Taxiunternehmen durchzuführen. Voraussetzung für den Abschluss der Sondervereinbarung ist die Zusicherung der betroffenen Städte und Gemeinden, gegenüber dem Kreis Gütersloh den notwendigen Kostenausgleich vorzunehmen. On-Demand-Verkehre bedeuten flexible Mobilität „auf Abruf“. Vielerorts in NRW und Deutschland sind On-Demand-Verkehre bereits in die lokalen ÖPNV-Systeme integriert. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal dieser Art von ÖPNV vom übrigen Linienverkehr ist die Tatsache, dass die eingesetzten Fahrzeuge nur dann fahren, wenn sie bestellt werden.

Da damit weiterhin einzelne Haltestellen zwischen den betroffenen Ortsteilen einer Kommune nicht bedient würden, ist bei der Realisierung der Verkehre vorgesehen, alle bestehenden Haltestellen inklusive der Schulbushaltestellen als Start- und Zielpunkt zu hinterlegen; damit entsteht nicht nur eine reine linienhafte Verbindung, sondern ein gesamter Bedienungskorridor. Die On-Demand-Verkehre sollen montags bis sonntags zwischen 6 und 22 Uhr bestellt werden können.

 Für die Fahrgäste vergrößern sich damit die Möglichkeiten, innerhalb der jeweiligen Kommune auch ohne eigenen PKW mobil zu sein, außerordentlich: Entweder es wird das reguläre Linienangebot des ÖPNV genutzt oder es steht – wenn in zeitlicher oder räumlicher Nähe kein solches ÖPNV-Angebot vorhanden ist – ein ÖPNV-Taxi zu weitestgehend gleichen Konditionen zur Verfügung.

Die Leistungen sollen mit solchen Fahrzeugen durchgeführt werden, die auf das On-Demand-Produkt aufmerksam machen und den Fahrgästen klar signalisieren, dass es sich hier um ÖPNV-Fahrten handelt. Es ist zwar vorgesehen, klassische Taxen (auch barrierefrei) einzusetzen, sie aber mit Magnettafeln für diese Fahrten zu versehen. So werden diese Verkehre als Teil des ÖPNV nach außen sichtbar.

Integration der On-Demand-Verkehre in den ÖPNV:

Die On-Demand-Verkehre sind nicht nur wegen der teilweise äußerlichen Gestaltung der Fahrzeuge ein integrierter Bestandteil des ÖPNV. Für die Fahrten sollen keine besonderen Fahrpreise gelten, vielmehr gelten alle Tickets des WestfalenTarifs sowie des NRW-Tarifs, auch das zur Einführung anstehende Deutschland- oder 49-Euro-Ticket wird anerkannt. Es wird also kein Aufpreis für dieses Produkt erhoben.

Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen:

Mit diesem neuen On-Demand-Verkehr bietet sich die Chance, eine echte Win-Win-Situation herzustellen: Die Taxiunternehmen können über die zusätzlichen Fahraufträge ihre Existenz sichern, was beispielsweise auch für die Durchführung von Krankentransporten sehr wichtig ist. Der Kreis Gütersloh, respektive die kreisangehörigen Städte und Gemeinden können beim Aufbau des neuen Angebotes auf die vorhandenen Ressourcen (Fahrzeuge und Personal) der Taxiunternehmen zurückgreifen. Insbesondere wird auf diese Weise das Problem des Fahrpersonalmangels nicht weiter verschärft. Sollten die Pilotprojekte erfolgreich anlaufen, könnten auch Nachahmer profitieren.

 

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Flexible Mobilität auf Abruf: Der Taxi-Bus kann von 6 bis 22 Uhr  gerufen werden, wenn kein Bus mehr fäht.

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schweres Nierenversagen trifft Kinder in Nordfrankreich
News aus der Welt

Rätselraten in Provinzklinik: Nach schweren Durchfallerkrankungen kommt es bei mehreren Kindern zu lebensbedrohlichen Komplikationen und einem Todesfall. Fieberhaft suchen die Behörden die Ursache.

weiterlesen...
Sylter Goldschakal darf geschossen werden
News aus der Welt

Darf der Goldschakal auf Sylt geschossen werden oder nicht? Das Verwaltungsgericht in Schleswig hat nun eine Entscheidung getroffen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Null Toleranz bei sexueller Belästigung in Schwimmbädern
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Unerlaubtes Fotografieren im Badeanzug, anzügliche Kommentare, Berührungen im Wasser – das alles sind...

weiterlesen...
Lettische Freunde stellen im Kreishaus aus
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Landrat Sven-Georg Adenauer wird am Sonntag, 29. Juni, um 11 Uhr eine Ausstellung aus der lettischen...

weiterlesen...