11. Juli 2024 / Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Zwei Bürohunde und vier Arbeitstage

Ein Innungsbetrieb aus Schildesche setzt auf Digitalisierung und moderne Arbeitskultur.

von Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Im Elektrofachbetrieb von Marco Struckmeier in Schildesche ist nicht nur technisch-handwerklich alles auf dem Stand der Zeit. Auch eine moderne Arbeitskultur will der Gründer gemeinsam mit seinem Team leben. Seit einigen Wochen ist er jetzt auch Mitglied der Fachinnung Elektrotechnik. 

„Wir sind komplett durchdigitalisiert“, freut sich Struckmeier. In seinem Betrieb mal ein Blatt Papier und einen Stift zu finden – das ist gar nicht so leicht. Stattdessen arbeiten alle elf Mitarbeiter auch bei Kundenterminen vor Ort mit Tabletcomputern. Besprechungen finden oft einfach per Videokonferenz statt – von zu Hause, der Baustelle oder dem Büro auf Mallorca aus. Einige Kunden der Firma haben dort Objekte. Seit etwa drei Jahren hat Marco Stuckmeier nun eine kleine Außenstelle auf der Baleareninsel eingerichtet.

Vier-Tage-Woche

Flexibilität wird im jungen Team von Marco Struckmeier großgeschrieben. Das ist auch nach dem Schritt in die Vier-Tage-Woche, den er vor zwei Jahren machte, nicht anders geworden. Wenn zeitweise etwas mehr Arbeit anfällt, dann wird sie zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder ausgeglichen. Mit dem Wechsel auf vier Tage ist auch die Wochenarbeitszeit verkürzt worden: 35 Stunden die Woche müssen die Mitarbeiter an den verbliebenen Tagen noch arbeiten. „Zweieinhalb Stunden schenke ich ihnen jede Woche.“, sagt Marco Struckmeier.

Das Konzept scheint aufzugehen: Sein Team bleibt ihm treu, auch Auszubildende findet er ausreichend. Für ein entspanntes Betriebsklima sorgen im Bielefelder Büro auch die beiden Bürohunde Lou und Basco.

Den Einstieg in die Selbstständigkeit fand Struckmeier noch parallel zu einer Festanstellung. „Ich habe zuletzt als Vertriebsleiter für IT-Netzwerktechnik gearbeitet“, erinnert er sich. Mit verschiedenen Handwerksdienstleistungen habe er nebenbei begonnen, sich dann zusätzlich qualifiziert und spezialisiert. Als staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Elektrotechnik ist er mittlerweile gut am Markt aufgestellt, seit 2014 ausschließlich selbstständig unterwegs.

Technische Schwerpunkte des Betriebs

Erneuerbare Energien und Digitalisierung machen heute vielerorts moderne Technik notwendig. Zu den Schwerpunkten des jungdynamischen Betriebs gehört die Installation von Photovoltaikanlagen sowie Automatisierungen in Gebäuden und der Aufbau einer Netzwerk-Infrastruktur. Daneben ist Marco Struckmeier seit kurzem auch zertifizierter Sachverständiger für PV-Anlagen.

Quelle: Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld (kh-gt-bi.de.de)
Bildnachweis / Bild: Kreishandwerkerschaft, Mike-Dennis Müller

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Schadstoffmobil fährt ab 2025 auch den Entsorgungspunkt Süd an
Aktueller Hinweis

Im nächsten Jahr können am letzten Freitag im Monat Schadstoffe abgegeben werden

weiterlesen...
Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical
Good Vibes

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mordfall Valeriia: Mutter berichtet von Drohungen
News aus der Welt

Der gewaltsame Tod der neunjährigen Valeriia in Döbeln hat voriges Jahr überregional für Entsetzen gesorgt. Seit Freitag steht der Ex-Freund ihrer Mutter wegen Mordes vor Gericht.

weiterlesen...
Dieses Tattoo-Studio verwandelt Reichsadler in Panther
News aus der Welt

Hakenkreuz adieu: Tätowierer in Siegen helfen Aussteigern aus der rechtsextremen Szene, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen – mit Tinte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Online-Vortrag: Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

In einem Gastbeitrag für die Kreishandwerkerschaft beleuchtet Prof. Dr. Frederick de Moll von der Uni Bielefeld die...

weiterlesen...
Bauhauptgewerbe im Kreis Gütersloh trotzt negativem Landestrend
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

NRW-weit geht Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe erstmals seit acht Jahren zurück – Im Kreis Gütersloh...

weiterlesen...