17. Juni 2021 / News aus der Welt

Deutscher Physiker bekommt Europäischen Erfinderpreis

Seine Erfindung kommt derzeit in der Hälfte aller Smartphones weltweit zum Einsatz: Jetzt ist Karl Leo dafür ausgezeichnet worden.

Der Dresdner Physik-Professor Karl Leo ist mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet worden.
von dpa

Der Dresdner Physik-Professor Karl Leo ist mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet worden.

Leos Pionierarbeit «hat zur Entwicklung hocheffizienter, kostengünstiger organischer Leuchtdioden (OLEDs) geführt, die heute weltweit in täglich genutzten Bildschirmen zu finden sind», teilte das Europäische Patentamt in München mit. Seine OLEDs verbesserten Bildhelligkeit, Farbauflösung und Energieeffizienz. «Die Technologie kommt derzeit in der Hälfte aller Smartphones weltweit sowie in vielen Arten von ultraleichten organischen Solarzellen zum Einsatz.»

Die Preisträger in vier weiteren Kategorien hatten bahnbrechende Beiträge zu Medizin, Datenspeicherung und Solarzellen geleistet. Die Jury wählte sie aus hunderten Forschern aus. EPA-Präsident António Campinos sagte: «Ihre Leistung zeigt uns deutlich, dass sich Hindernisse mit Vorstellungskraft, Wissen und Einfallsreichtum überwinden lassen.» Aus einer Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln, erfordere Ausdauer und ein Umfeld, das Innovationen treibt.

Robert Grass und Wendelin Stark, zwei Erfinder aus Österreich und der Schweiz, entwickelten ein «Speicherungsverfahren mit dem Potenzial, wertvolle Daten über Jahrtausende zu sichern». Dabei werden digitale Informationen in genetischen Code umgewandelt und in winzigen Glaskugeln künstlich fossilisiert. Werden ihre winzigen Partikel auf Produkte angebracht, kann der Ursprung eines Materials oder die Arbeitsbedingungen, unter denen es hergestellt wurde, über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgt werden.

Die indisch-amerikanische Forscherin Sumita Mitra entwickelte mit Nanoclustern robuste, langlebige und ästhetisch ansprechende Füllungen für die Zahnmedizin. Sie «sind bei einer Milliarde Zahnrestaurationen weltweit zum Einsatz gekommen». Der Norweger Per Gisle Djupesland entwickelte ein Gerät, um die Medikamentengabe über die Nase zu verbessern. Die Erfinder Henrik Lindström und Giovanni Fili produzieren in Stockholm Solarzellen für Mobilgeräte, die auch in Innenräumen Strom erzeugen.


Bildnachweis: © Heinz Troll/EPA/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical
Good Vibes

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Unsere Tipps für ein Anti-Kater-Frühstück
Rezepte

Was wirklich am Morgen nach der Silvesternacht hilft

weiterlesen...

Neueste Artikel

Feuer bei weltgrößtem Pilgerfestival in Indien
News aus der Welt

Millionen Hindus sind zur Kumbh Mela geströmt - dem größten Pilgerfest der Welt. Plötzlich schlagen Flammen aus den Zelten der Menschen.

weiterlesen...
Plötzlich ruckelte der Lift - Unfall in spanischem Skigebiet
News aus der Welt

Ein Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelt sich plötzlich in einen Alptraum. Die Skistation ist wieder offen - aber die Gedanken vieler sind bei zwei Schwerverletzten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feuer bei weltgrößtem Pilgerfestival in Indien
News aus der Welt

Millionen Hindus sind zur Kumbh Mela geströmt - dem größten Pilgerfest der Welt. Plötzlich schlagen Flammen aus den Zelten der Menschen.

weiterlesen...
Plötzlich ruckelte der Lift - Unfall in spanischem Skigebiet
News aus der Welt

Ein Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelt sich plötzlich in einen Alptraum. Die Skistation ist wieder offen - aber die Gedanken vieler sind bei zwei Schwerverletzten.

weiterlesen...