30. Januar 2023 / Kreis Gütersloh

Weiterer Förderung der Schuldner- und Insolvenzberatung zugestimmt

Gütersloh. Nach Antrag des Trägerverbundes der Schuldner- und Insolvenzberatung im Kreis Gütersloh hat der Ausschuss...

von Beate Behlert

Gütersloh. Nach Antrag des Trägerverbundes der Schuldner- und Insolvenzberatung im Kreis Gütersloh hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Kreises in seiner Sitzung am 30. Januar einer weiteren Förderung der Schuldner- und Insolvenzberatung im Kreis Gütersloh durch den Kreis für die kommenden drei Jahre einstimmig zugestimmt. Die bisherige Förderung der Schuldner- und Insolvenzberatung durch den Kreis lief Ende des Jahres 2022 aus. Abschließend wird über die Förderung der Schuldner- und Insolvenzberatung in der Sitzung des Kreisausschusses am 6. Februar entschieden.

Der Kreis Gütersloh finanziert bis Jahresende 2025 fünf Stellen für die Schuldner- und zwei weitere Stellen für die Insolvenzberatung so der Beschluss. Dabei sollen 92 Prozent der Personalkosten übernommen werden. Außerdem werden neben Sachkosten, wie beispielsweise für Telekommunikation und IT, auch jährlich die vollen Raumkosten übernommen. Für das Jahr 2023 werden Kosten von insgesamt gut 485.00 Euro finanziert. Die Fördersumme passt sich den Personalkosten an, das heißt, steigen die Personalkosten in den nächsten Jahren, steigt entsprechend auch die Förderung durch den Kreis Gütersloh.

Damit bleibt der Beschluss hinter dem Antrag des Trägerverbundes, der eine unbefristete Förderung von 95 Prozent der Personalkosten vorsah, zurück. Da der Kreis Gütersloh für rund 92 Prozent der Menschen, die die Schuldner- und Insolvenzberatung in Anspruch nehmen, zuständig ist, sollen für diese 92 Prozent nach Beschluss des Ausschusses die Personalkosten übernommen werden. Da nicht absehbar ist, wie sich in den kommenden Jahren die Landesförderung der Schuldner- und Insolvenzberatung verändert, wird die Förderung seitens des Kreises auf drei Jahre befristet.

 

Der Kreis Gütersloh fördert seit vielen Jahren die Schuldner- und Insolvenzberatung. Seit 2015 wurde die Schuldnerberatung jährlich mit 90 Prozent der Personalkosten für fünf Vollzeitstellen sowie einer Sachkostenpauschale gefördert. Seit 2020 fördert der Kreis Gütersloh auch die Insolvenzberatung mit 90 Prozent der Personalkosten für zwei Vollzeitstellen sowie einer Sachkostenpauschale.

 

Die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales haben in der Sitzung am 30. Januar außerdem jeweils einstimmig den Haushalt mit Stellenplan 2023 sowie die arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkte für das Jahr 2023 beschlossen.

 

 

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

musica da camera: Genussvolle Hörerlebnisse in der Orangerie
Veranstaltung

Am 19. Oktober startet die Reihe der klassischen Musik

weiterlesen...
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel gemeinsam in der Stadthalle
Wusstest du das?

„Sie mich auch! Die hohe Kunst der Beleidigung“ am 7. Dezember in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
News aus der Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
News aus der Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sanierung der Clarholzer und Harsewinkler Straße beginnt Anfang Oktober
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Sanierung der Kreisstraße 14 zwischen Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel steht unmittelbar bevor. Die...

weiterlesen...
Bernhard Riepe wird Leiter der Abteilung Straßenverkehr
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Abteilung Straßenverkehr bekommt eine neue Leitung: Bernhard Riepe ist ab Oktober für die fünf...

weiterlesen...