5. April 2023 / Wusstest du das?

Wiedereröffnung der Stadtkirche Rheda mit Festkonzert gefeiert

Die Stadtkirche war aus Energiespargründen drei Monate geschlossen

Am vergangenen Samstag wurde die Ev. Stadtkirche in Rheda nach einer dreimonatigen Schließzeit aus Energiespargründen mit einem gut besuchten Festkonzert wieder eröffnet. 
 
Der Kantor der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde, Jan-Christoph Weige, begann an der großen Bosch-Orgel aus dem Jahr 1972 mit einer Toccata über das bekannte Lied „Macht hoch die Tür“, das dem Konzert auch seinen Titel gab. Nach einer Begrüßung durch Pfarrerin Sarah Töws nannte der Kantor 3 Gründe für die Veranstaltung an diesem Samstag: Erstens die Wiedereröffnung der Stadtkirche, zweitens der Vorabend des Palmsonntags und drittens der erste Einsatz des restaurierten Orgelpositivs in der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde.
 
Vor dem ersten Stück an der neuen kleinen Orgel, die bereits im Jahr 1952 erbaut wurde, erläuterte der Kantor deren Weg in die Ev. Stadtkirche: Durch Vermittlung des ehemaligen Langenberger Pfarrers Christian Heine-Göttelmann kam das Orgelpositiv (Orgel ohne Pedal) von der Diakonie Münster zunächst nach Langenberg. Dort stand sie lange unter der Orgelempore, bis Jan-Christoph Weige ihren Wert erkannte und gemeinsam mit Pfarrerin Kerstin Pilz die Reparatur in die Wege leitete. Nachdem der Finanzausschuss gemeinsam mit der Gemeindestiftung Via Nova die Finanzierung der Orgel mit drei Registern zugesagt hatte, konnte die in Rietberg ansässige Orgelbaufirma Speith mit der aufwändigen Restaurierung beauftragt werden. Dort wurde sie auseinandergebaut, gereinigt, neu zusammengesetzt, intoniert und gestimmt. Das Orgelgehäuse wurde pflegend überarbeitet, der Balg neu beledert und der Motor schalldicht isoliert. Nach mehr als 8 Monaten wurde das Instrument Ende März in die Ev. Stadtkirche transportiert und nun mit einem Konzert den Besuchern vorgestellt. In Zukunft wird sie im Chorraum der Ev. Stadtkirche stehen und die Musik in schlichter Form ergänzen, sie kann aber auch für besondere Anlässe an andere Orte transportiert werden. Die künftigen Einsatzzwecke reichen von Continuo-Einsätzen (Begleitung) bis zu solistischen Beiträgen in Konzerten, Andachten und Gottesdiensten.
 
Dann erklang die Kleinorgel erstmals für die Öffentlichkeit: gemeinsam mit dem „Angekreuzt“-Kammerorchester wurden die speziell zum Palmsonntag von dem Kantor selbst geschriebenen Choralvariationen zum Lied „Macht hoch die Tür“ gespielt. Die Besucher sangen im Wechsel das eigentlich als Adventslied bekannte Stück kräftig mit.
 
Anschließend wechselte Jan-Christoph Weige wieder an die große Bosch-Orgel, an der er mal kraftvoll, mal leise den Introduction-Choral aus der "Suite Gothique" von Leon Boëllmann spielte.
 
In einer Bearbeitung für Trompete und Orchester folgte dann die Sopran-Arie "Schafe können sicher Weiden" aus der Kantate "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd" von Johann Sebastian Bach. Dazu nahm Weige wieder an der neuen Orgel Platz und dirigierte von dort aus das Orchester nur mit kurzem Kopfnicken und Blicken.
 
Die große Klangbreite des Orgelpositivs wurde dann bei dem Stück „Vater unser im Himmelreich“ wiederum von Johann Sebastian Bach deutlich. Das Spiel des Kantors erfüllte zunächst den ganzen Kirchenraum und dann versiegte zart in einer Wiederholung mit dem leisen Gedackt 8´-Register.
 
An der großen Orgel trug er daraufhin die ersten beiden Sätze aus der romantischen Orgelsonate VI über den Choral „Vater unser im Himmelreich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy vor. So konnten die Zuhörer die Gegenüberstellung der beiden Instrumente und die Verschiedenheit zweier Musikstile über den gleichen Choral erspüren.
 
Zum Abschluss spielten das Orchester und Weige nochmals an der kleinen Orgel die bekannte Wassermusik Suite Nr. 2 in D-Dur von Georg Friedrich Händel. Den beiden Trompeten (gespielt von Claudia Heimann und Dietrich Utler) kamen dabei besonders zur Geltung.
 
Mit diesem beachtenswerten Konzert wurde die Wiedereröffnung der Stadtkirche würdig begangen. Die Besucher bedankten sich mit langem Applaus.

Quelle und Foto: ©Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Good Vibes

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Starte durch mit Deinem neuen Job bei dem team Baucenter
Job der Woche

Außendienstmitarbeiter:in & Vertriebsmitarbeiter:in in Rheda- Wiedenbrück gesucht

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger bei Absturz an Zugspitze gestorben
News aus der Welt

Ein Mann stürzt rund 400 Meter in die Tiefe, bevor er auf einem Gletscher tödlich verletzt zum Liegen kommt. Nach dem Absturz beginnt eine Rettungsaktion für weitere Bergsteiger in der Nähe.

weiterlesen...
Waldbrandgefahr und trockene Böden - Was sind die Folgen?
News aus der Welt

Rote bis dunkelrote Flecken, überall in Deutschland. Der Blick auf den aktuellen Waldbrandindex trübt die Freude über das sommerliche Wetter. Experten befürchten: Das ist erst der Anfang.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Was ist ein Nießbrauchrecht?
Wusstest du das?

Einfach erklärt von unserem Partner der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...