1. Mai 2025 / Wusstest du das?

Warum tanzen wir in den Mai?

So wird der Tag der Arbeit verbracht: Geschichte, Traditionen und Feste

von Milena Beerens

Der 1. Mai ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Er geht zurück auf die Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Am 1. Mai 1886 streikten Arbeiter in den USA für bessere Arbeitsbedingungen, vor allem für den Achtstundentag. Dieser Streik und die damit verbundenen Kämpfe führten dazu, dass der 1. Mai international als Feiertag für die Rechte der Arbeiter festgelegt wurde. In Deutschland wurde der Tag 1933 offiziell zum Feiertag erklärt und später von der Bundesrepublik als Tag der Arbeit beibehalten. Seitdem wird der Tag genutzt für Wanderungen, Feste und Traditionen. 

Am Abend des 30. April wird in vielen Ländern und Städten gefeiert - der Tanz in den Mai. Aber warum tanzen wir überhaupt in den Mai? Wir feiern den Übergang vom Dunkeln ins Helle, vom Rückzug in die Gemeinschaft, von der Ruhe zum Aufbruch. Er steht für Frühling, Neubeginn, Liebe und Lebensfreude – und zugleich für den Ausblick auf den Sommer, der nun näher rückt.

Diese Tradition hat ihren Ursprung in der heidnischen und insbesondere der keltischen Kultur, die vorwiegend zwischen 800 v. Chr. bis Christi Geburt weit verbreitet war. Die Kelten waren bekannt für ihren polytheistischen Glauben, das Verehren vieler Götter. Ihre Religion war stark mit Natur, Fruchtbarkeit und den Jahreszeiten verbunden. Feste wie Beltane (der Beginn des Sommers) am 1. Mai waren wichtige Feierlichkeiten. Es beinhaltete Feuer, Tänze und rituelle Handlungen, die das Wohl der Natur und der Gemeinschaft sicherstellen sollten. Das Aufstellen von Maibäumen symbolisierte die Fruchtbarkeit der Erde. Heute ist dieses Fest auch als "Walpurgisnacht" bekannt, bei dem Hexen sich auf dem Blocksberg, dem heutigen Brocken trafen und ums Feuer tanzten. 

Auch heute tanzen wir noch in den Mai und stellen Maibäume auf. In einigen Regionen Deutschlands gilt er zudem als Zeichen der Liebe. Dafür stellen junge Männer ihren Freundinnen oder ihrem Schwarm einen geschmückten Maibaum vor die Tür – meist eine kleine Birke mit Herz und Namensschild. 
Ist das nicht romantisch? 

Wir wünschen euch einen schönen freien Tag der Arbeit und einen guten Start in den Mai!

Bildquelle: pexels-eden-fc-620771246-26712007

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Feuerwehr-Chef: Gaffer sollten Führerschein verlieren können
News aus der Welt

Die Feuerwehr eilt zur Unfallstelle, hat alle Hände voll zu tun - und muss sich dann noch um aufdringliche Gaffer kümmern. Ein Unding, sagt der Chef des Feuerwehrverbands. Er schlägt mehr Härte vor.

weiterlesen...
Daniela und Moritz sind Jubiläums-«Topmodels»
News aus der Welt

Schon seit 20 Jahren sucht Heidi Klum im Fernsehen Nachwuchsmodels. Beim Abschluss der Jubiläumsstaffel sind viele Ehemalige wieder dabei. Wer gewinnt, wird da fast schon zur Nebensache.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mehr Follower als die Neue Westfälische: Lokalpioniere ziehen bei Instagram an Lokalmedien vorbei
Wusstest du das?

Die Lokalpioniere setzen neue Maßstäbe in der regionalen Medienlandschaft Ostwestfalen-Lippe

weiterlesen...
Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...