5. Mai 2023 / Veranstaltung

Lesung im historischen Refektorium im Kloster Wiedenbrück

Besinnliches, unterhaltsame Romanauszüge, erschreckend aktuelle Texte und Lyrik zum Schmunzeln

Kloster und Klostergarten Wiedenbrück

Anlässlich des 90. Gedenktages der Bücherverbrennung von 1933 veranstaltet das Kloster Wiedenbrück am Mittwoch, dem 10.05.2023 um 19:30 Uhr eine Lesung im historischen Refektorium. Das Literatur-Team des Klosters liest aus damals verbotenen Büchern. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch Alexander Rusanov.  

Für die Lesung ausgewählt wurden Werke von Autoren und Autorinnen, die 1933 auf der „Schwarzen Liste“ der Nationalsozialisten standen. Sie wurden aus den Büchereien und Buchläden entfernt und verbrannt, weil sie der undemokratischen und zerstörerischen Geisteshaltung der Nationalsozialisten zuwiderliefen. Sie seien, so meinten die Nazis, „undeutsch“ und schädlich für den „unsterblichen deutschen Volksgeist“ und der „Erziehung im Geist der Wehrhaftigkeit“.  

Besinnliches, unterhaltsame Romanauszüge, erschreckend aktuelle Texte, Lyrik zum Schmunzeln – all‘ dies findet sich in den Texten von Erich-Maria Remarque, Jenny Aloni, Mascha Kaléko, Hermynia Zur Mühlen und Irmgard Keun.  

Als in der literaturbegeisterten Gruppe die Idee zu einer Gedenklesung aufkam und Elisabeth Emmanouil anfragte, sagte Friedemann Dressler kurzerhand: ...»das ist eigentlich ein Pflichttermin!« und das Team war sofort mit dabei. Es lesen Friedemann Dressler, Hedi Hesse, Monika Horsthemke, Beatrix Riedel, Erich Israel und Elisabeth Emmanouil. Die musikalische Unterstützung erhält das Team vom ukrainischen Akkordeonspieler Alex Rusanov.  

Die Texte der Autorinnen und Autoren werden durch selbst erarbeitete Hörspiel-Szenen lebendig werden. Neben den bekannten Namen kommen auch weniger berühmte Künstler-Persönlichkeiten zu Wort. »Wir entdecken immer etwas Neues; jetzt zum Beispiel Hermynia zur Mühlen«, sagt Monika Horsthemke, »und es macht Spass, die Autorin, die man nur oberflächlich kennt, zu erforschen.« Gemeinsam mit den engagierten Literatur-Fans entsteht so ein ansprechendes und trotz des ernsten Anlasses unterhaltsames Programm.  

Die Lesung umfasst 110 Minuten. Die Tickets für 5 Euro gibt es auf der Website des Klosters und – falls noch verfügbar – an der Abendkasse. Da der Ticketpreis erschwinglich gehalten ist, würden die Mitwirkenden sich eine Spende für „Ärzte ohne Grenzen – Die medizinischen Züge in der Ukraine“ wünschen.  
 
Kontakt:
Kloster Wiedenbrück eG
Mönchstraße 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück 
Telefon 05242 928912 
E-Mail: info@kloster-wiedenbrueck.de 
Website  

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hefepilz in Handserum? dm ruft Produkt zurück
News aus der Welt

Kaufen kann man den Artikel schon nicht mehr. Aber Kundinnen und Kunden sollten auch schauen, ob sie die betroffene Ware zu Hause haben.

weiterlesen...
Geröll in Bewegung: Gefahr für Schweizer Dorf Brienz wächst
News aus der Welt

Seit Monaten bangen die Einwohner von Brienz schon um ihre Heimat. Die Gefahr einer neuen Gerölllawine wächst. Das Dorf ist akut bedroht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Theaterreihe startet mit „Miss Daisy und ihr Chauffeur“
Veranstaltung

Start von „Die großen Sieben“ am Montag, 14. Oktober 2024

weiterlesen...
Vorhang auf für „Die großen Sieben“ in der Stadthalle
Veranstaltung

Der Vorverkauf für die 7er Abonnements startet am 24. Juni

weiterlesen...