5. Mai 2023 / Veranstaltung

Lesung im historischen Refektorium im Kloster Wiedenbrück

Besinnliches, unterhaltsame Romanauszüge, erschreckend aktuelle Texte und Lyrik zum Schmunzeln

Kloster und Klostergarten Wiedenbrück

Anlässlich des 90. Gedenktages der Bücherverbrennung von 1933 veranstaltet das Kloster Wiedenbrück am Mittwoch, dem 10.05.2023 um 19:30 Uhr eine Lesung im historischen Refektorium. Das Literatur-Team des Klosters liest aus damals verbotenen Büchern. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch Alexander Rusanov.  

Für die Lesung ausgewählt wurden Werke von Autoren und Autorinnen, die 1933 auf der „Schwarzen Liste“ der Nationalsozialisten standen. Sie wurden aus den Büchereien und Buchläden entfernt und verbrannt, weil sie der undemokratischen und zerstörerischen Geisteshaltung der Nationalsozialisten zuwiderliefen. Sie seien, so meinten die Nazis, „undeutsch“ und schädlich für den „unsterblichen deutschen Volksgeist“ und der „Erziehung im Geist der Wehrhaftigkeit“.  

Besinnliches, unterhaltsame Romanauszüge, erschreckend aktuelle Texte, Lyrik zum Schmunzeln – all‘ dies findet sich in den Texten von Erich-Maria Remarque, Jenny Aloni, Mascha Kaléko, Hermynia Zur Mühlen und Irmgard Keun.  

Als in der literaturbegeisterten Gruppe die Idee zu einer Gedenklesung aufkam und Elisabeth Emmanouil anfragte, sagte Friedemann Dressler kurzerhand: ...»das ist eigentlich ein Pflichttermin!« und das Team war sofort mit dabei. Es lesen Friedemann Dressler, Hedi Hesse, Monika Horsthemke, Beatrix Riedel, Erich Israel und Elisabeth Emmanouil. Die musikalische Unterstützung erhält das Team vom ukrainischen Akkordeonspieler Alex Rusanov.  

Die Texte der Autorinnen und Autoren werden durch selbst erarbeitete Hörspiel-Szenen lebendig werden. Neben den bekannten Namen kommen auch weniger berühmte Künstler-Persönlichkeiten zu Wort. »Wir entdecken immer etwas Neues; jetzt zum Beispiel Hermynia zur Mühlen«, sagt Monika Horsthemke, »und es macht Spass, die Autorin, die man nur oberflächlich kennt, zu erforschen.« Gemeinsam mit den engagierten Literatur-Fans entsteht so ein ansprechendes und trotz des ernsten Anlasses unterhaltsames Programm.  

Die Lesung umfasst 110 Minuten. Die Tickets für 5 Euro gibt es auf der Website des Klosters und – falls noch verfügbar – an der Abendkasse. Da der Ticketpreis erschwinglich gehalten ist, würden die Mitwirkenden sich eine Spende für „Ärzte ohne Grenzen – Die medizinischen Züge in der Ukraine“ wünschen.  
 
Kontakt:
Kloster Wiedenbrück eG
Mönchstraße 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück 
Telefon 05242 928912 
E-Mail: info@kloster-wiedenbrueck.de 
Website  

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Good Vibes

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Starte durch mit Deinem neuen Job bei dem team Baucenter
Job der Woche

Außendienstmitarbeiter:in & Vertriebsmitarbeiter:in in Rheda- Wiedenbrück gesucht

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger bei Absturz an Zugspitze gestorben
News aus der Welt

Ein Mann stürzt rund 400 Meter in die Tiefe, bevor er auf einem Gletscher tödlich verletzt zum Liegen kommt. Nach dem Absturz beginnt eine Rettungsaktion für weitere Bergsteiger in der Nähe.

weiterlesen...
Waldbrandgefahr und trockene Böden - Was sind die Folgen?
News aus der Welt

Rote bis dunkelrote Flecken, überall in Deutschland. Der Blick auf den aktuellen Waldbrandindex trübt die Freude über das sommerliche Wetter. Experten befürchten: Das ist erst der Anfang.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sechs Shows, Sechs Abende voller Humor und guter Unterhaltung
Veranstaltung

KleinKunst-SixPack in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück – Jetzt Abo sichern!

weiterlesen...