9. November 2024 / Stadt Rheda-Wiedenbrück

Bürgerwald startet: 1500 Bäume setzen

Es geht los! Ab Samstag, 9. November 2024 können alle Bürger*innen die Patenschaft für einen Baum im neu entstehenden...

von Martin Pollklas

Es geht los! Ab Samstag, 9. November 2024 können alle Bürger*innen die Patenschaft für einen Baum im neu entstehenden Bürgerwald übernehmen. In Batenhorst am Haus-Aussel-Weg entsteht der erste städtische Bürgerwald.

Die Flächen werden von der Stadt gestellt, der Kreis genehmigte die Wiederbewaldung und die Bürger pflanzen durch ihre Geldspende den Wald auf. So können sie einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Pro Person können bis zu 5 Baumpatenschaften für je 50 Euro übernommen werden. So soll in kurzer Zeit auf einem Hektar ehemaliger Ackerfläche ein neuer Mischwald mit bis zu 1500 Bäumen entstehen. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden alle Bürger*innen im Serviceportal der Stadt Rheda-Wiedenbrück unter dem Suchbegriff „Bürgerwald“ oder über diesen Link.

 

Hintergrund Bürgerwald

Der Bürgerwald entsteht in Batenhorst am Haus-Aussel-Weg entlang des Eusternbachs auf einer Fläche von rund einem Hektar. Es werden insgesamt 1500 Bäume der Baumarten Sommerlinde, Esskastanie, Flatterulme, Große Küstentanne, Libanon-Zeder, Douglasie, Vogelkirsche, Hainbuche und Stieleiche in 19 Quartieren, (wie auf der Karte zu sehen), gepflanzt. Das hat der Rat im Februar des Jahres auf Anregung der Lokalen Agenda und der move-Fraktion einstimmig beschlossen.

Der neue Wald soll abwechslungsreich sein und in einigen Jahren zu einem Ausflug für einen Spaziergang einladen. Hier kann hautnah erlebt werden, wie ein neuer Wald entsteht und sich mit jedem Jahr entwickelt.

Dazu sind viele Paten erforderlich. Sie ermöglichen mit einer Spende von 50 Euro pro Baum das Entstehen dieses Waldes. Mit der Spende wird durch die Stadt der Baum gepflanzt und für die Zeit des Aufwachsens auch die Pflege und Bewässerung der Fläche übernommen. Ebenso werden die jungen Pflanzen vor Wildverbiss geschützt.

Jeder Spender kann bis zu 5 Bäume spenden und erhält für seine Spende im Anschluss ein Spendenzertifikat mit Angabe der gespendeten Bäume und den dazugehörigen Baumnummern. An den gepflanzten Bäumen werden Plaketten angebracht, damit jeder Spender im Nachgang seinen Baum im Bürgerwald finden kann. Auf der beigefügten Parzellenkarte sind die Baumnummern zudem als Übersicht dargestellt.

Sobald genügend Patenschaften für den Bürgerwald zusammengekommen sind, soll in den kommenden Monaten der erste Pflanztag erfolgen. Je nach Nachfrage wird es im kommenden Jahr mehrere Pflanztage geben.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über ein Anmeldeformular, das ab dem 9. November im städtischen Serviceportal aktiv geschaltet wird. Weitere Informationen zum Ablauf sind für die Bürger*innen dort hinterlegt


Bild 1 (Stadt Rheda-Wiedenbrück, C. Böttcher): So könnte der Bürgerwald bald auch aussehen. Neuanpflanzungen der letzten Jahre im Stadtholz.

Bild 2: Die Parzellenkarte Bürgerwald zeigt die geplante Aufteilung der Pflanzungen

Quelle: Stadt Rheda-Wiedenbrück - hier Original öffnen (www.rheda-wiedenbrueck.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Stadt Rheda Wiedenbrück

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hefepilz in Handserum? dm ruft Produkt zurück
News aus der Welt

Kaufen kann man den Artikel schon nicht mehr. Aber Kundinnen und Kunden sollten auch schauen, ob sie die betroffene Ware zu Hause haben.

weiterlesen...
Geröll in Bewegung: Gefahr für Schweizer Dorf Brienz wächst
News aus der Welt

Seit Monaten bangen die Einwohner von Brienz schon um ihre Heimat. Die Gefahr einer neuen Gerölllawine wächst. Das Dorf ist akut bedroht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Aktuelle Situation in den Freibädern
Stadt Rheda-Wiedenbrück

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die derzeitige Situation in den Freibädern informieren: Unser Ziel ist für...

weiterlesen...
Arbeiten an der Hauptstraße gehen zügig voran
Stadt Rheda-Wiedenbrück

Die Arbeiten an der Hauptstraße liegen derzeit voll im Plan. Die Kanalarbeiten im Abschnitt Westring/Mühlenstraße...

weiterlesen...