14. September 2021 / News aus der Welt

Wissenschaftler bringen Kälbern «Toilettengang» bei

Deutsche und Neuseeländische Forscher trainieren Kälber, eine Art Toilette zu benutzen. Hintergrund sind Klima- und Umweltschutz.

Ein Kalb betritt eine Latrine im Versuchsbauernhof in Mecklenburg-Vorpommern.
von dpa

Kälber können offenbar darauf trainiert werden, ihren Urin auf einer Art Toilette abzugeben - das soll sowohl dem Klima- als auch dem Umweltschutz dienen.

Neuseeländische und deutsche Forscher schafften es, den meisten von 16 am Experiment teilnehmenden Tiere beizubringen, ihren Urin, in dem viel Stickstoff ist, erst einmal zu halten, teilten die Wissenschaftler Lindsay Matthews und Douglas Elliffe von der Universität Auckland am Dienstag mit. Die Tiere sollten dann in eine «Toilette» urinieren. Ziel war es, so den Stickstoff aufzufangen und zu beseitigen, bevor er Wasser verschmutzt oder sich in langlebiges Treibhausgas verwandelt.

Der Bauernhof, auf dem das Training stattfand, wird vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Deutschland betrieben. Wenn die Kälber an der falschen Stelle urinierten, ließen die Wissenschaftler die Halsbänder der Tiere vibrieren, hieß es weiter. Wenn sie dann aber tatsächlich in den Latrinenstall urinierten, wurden sie mit Futter belohnt. Der Stall unterschied sich von den anderen auch durch seine leuchtend grüne Farbe.

Matthews sagte: «Manche Leute trainieren ihre Kinder auf diese Weise - sie setzen sie auf die Toilette, warten, bis sie pinkeln, und belohnen sie dann, wenn sie es tun. Es hat sich herausgestellt, dass das auch bei Kälbern funktioniert.» In kürzester Zeit habe sich gezeigt, dass die Kälber den Zusammenhang zwischen dem gewünschten Verhalten und der Belohnung verstanden hätten. Am Ende des 15-tägigen Trainings hätten drei Viertel der Tiere drei Viertel ihres Urins auf der Toilette abgesetzt.

Elliffe sagte: «Wenn wir 10 oder 20 Prozent der Urinausscheidungen auffangen könnten, würde das ausreichen, um die Treibhausgasemissionen und die Nitratauswaschung erheblich zu reduzieren.» Der Urin von Rindern sei eine der Hauptursachen für das Stickstoffproblem. Jede Verringerung dieses Anteils würde etwas bewirken.

Matthews sagte, von vielen Menschen würden sie als «verrückte Wissenschaftler» bezeichnet. Aber die Bausteine für weitere Forschung seien so vorhanden.


Bildnachweis: © Thomas Häntzschel/FBN/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Das Frühlingsfest „Rheda erblüht“
Aktueller Hinweis

Ein großes Kuchenbuffet und ein kleiner Basar erwartet Euch

weiterlesen...
Schmuck für den Osterstrauß selber basteln
Für die ganze Familie

Bastelanleitung für Osteranhänger

weiterlesen...
Ristorante Rinaldi öffnet zu Ostern und Muttertag
Aktuell

Italienischer Genuss im Herzen von Wiedenbrück!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wenn das eigene Gesicht in KI-Pornos auftaucht
News aus der Welt

Gesicht geklaut und gedemütigt: Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Deepfake-Pornos. Was Betroffene tun können und warum die Rechtslage laut Experten lückenhaft ist.

weiterlesen...
Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen
News aus der Welt

Selbstständig laufende Roboter - fast wie Menschen: In Peking wollen Chinas Hightech-Startups bei einem Halbmarathon zeigen, was ihre Technik gegen den Menschen drauf hat. Wer macht das Rennen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wenn das eigene Gesicht in KI-Pornos auftaucht
News aus der Welt

Gesicht geklaut und gedemütigt: Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Deepfake-Pornos. Was Betroffene tun können und warum die Rechtslage laut Experten lückenhaft ist.

weiterlesen...
Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen
News aus der Welt

Selbstständig laufende Roboter - fast wie Menschen: In Peking wollen Chinas Hightech-Startups bei einem Halbmarathon zeigen, was ihre Technik gegen den Menschen drauf hat. Wer macht das Rennen?

weiterlesen...