14. Mai 2024 / News aus der Welt

Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

Waschbären breiten sich zunehmend in Deutschland aus. Für heimische Tiere können die Raubtiere eine Bedrohung darstellen.

Ein Waschbär-Junges sitzt im Wildtierpark Edersee in einem Baum.
von dpa

Waschbären töten und fressen Amphibien und Reptilien und können dadurch einer Studie zufolge einheimische Arten gefährden. «Wir halten es für notwendig, in Gebieten, in denen seltene Arten vorkommen, Managementmaßnahmen für Waschbären festzulegen, um das übergreifende Naturschutzziel "Erhaltung gefährdeter Arten" zu gewährleisten», erklärte Sven Klimpel vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Frankfurter Goethe-Universität. Der Waschbär stammt aus Nordamerika und hat sich in Deutschland und anderen europäischen Ländern stark ausgebreitet.

Das Forschungsteam um Klimpel hatte Kot, Mageninhalt und Parasitenfauna von 108 Waschbären aus Naturschutzgebieten in Hessen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg untersucht, wie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt mitteilte. «Die Ergebnisse der Studie zeigen klar, dass insbesondere die Laichgebiete von Amphibien und Reptilien als Nahrungsressource von Waschbären genutzt werden», sagte Klimpel. 

So seien in den Mägen der Waschbären etwa Erdkröten, Teichmolche, Grasfrösche sowie Ringelnattern identifiziert worden. «Während der Probennahme im hessischen Spessart haben wir beispielsweise an einem Tag über 400 gehäutete Kröten an einer Wasserfläche von etwa 2000 Quadratmetern gezählt.» Das bestätige frühere Erkenntnisse, wonach sich Waschbären zu Spezialisten entwickeln können, die bestimmte Arten bevorzugen.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass heimische Amphibien und Reptilien regelmäßig von Waschbären erbeutet werden, ergab sich aus der Analyse der Parasiten. «Diese erlaubt – anders als die Mageninhaltsanalysen – auch Rückschlüsse auf zeitlich entferntere Interaktionsprozesse zwischen den Tieren und den Nahrungsorganismen», hieß es. Insgesamt 16 Parasitenarten wurden demnach an und in den Waschbären nachgewiesen. 

«Interessanterweise haben wir auch Parasiten identifiziert, die typisch für Amphibien und Reptilien sind», erklärte Klimpel. Das sei ein weiteres Indiz dafür, dass heimische Amphibien und Reptilien regelmäßig von Waschbären gefressen werden.


Bildnachweis: © Uwe Zucchi/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erneut großer Protest gegen Massentourismus auf Mallorca
News aus der Welt

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

weiterlesen...
Vermisster Junge tot im Main-Donau-Kanal
News aus der Welt

Polizisten finden das leblose Kind bei einer Fahndung. Zuvor melden Angehörige, dass der Junge unbemerkt aus dem Haus verschwand.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erneut großer Protest gegen Massentourismus auf Mallorca
News aus der Welt

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

weiterlesen...
Vermisster Junge tot im Main-Donau-Kanal
News aus der Welt

Polizisten finden das leblose Kind bei einer Fahndung. Zuvor melden Angehörige, dass der Junge unbemerkt aus dem Haus verschwand.

weiterlesen...