22. Dezember 2021 / News aus der Welt

Umfrage: Corona sorgt für Familienzoff

Sollen beim Treffen mit den Großeltern FFP2-Masken getragen werden? Müssen sich auch geboosterte Verwandte vor dem Besuch testen lassen? Weihnachten in der Pandemie birgt Konfliktpotenzial.

Zur Sicherheit lieber mit Maske: Weihnachten findet schon zum zweiten Mal unter den Bedingungen der Corona-Pandemie statt.
von dpa

Konflikte über das angemessene Verhalten in der Pandemie können Familien entzweien und Freundschaften zerstören. Einer repräsentativen Umfrage zufolge sind 71 Prozent der Bundesbürger wegen Corona schon einmal mit Verwandten oder Bekannten in Streit geraten, 56 Prozent sogar mehrmals.

Dabei komme es bei 17- bis 49-Jährigen häufiger zu Auseinandersetzungen als bei 50- bis 70-Jährigen, teilte die KKH Kaufmännische Krankenkasse in Hannover mit. Sie hatte die Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegeben. Das größte Konfliktpotenzial hat demnach die Impfung gegen Covid-19. Bei 85 Prozent der Befragten, die bereits Corona-Streitigkeiten erlebten, ging es um die Frage der Impfpflicht oder um Impfverweigerer.

«Häufig ist man sich in der Kernfamilie einig, aber es gibt große Diskrepanzen etwa zwischen Geschwistern, Eltern und erwachsenen Kindern oder im Freundeskreis», sagte Kristina Schütz von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) der dpa. Um den großen Krach beim Verwandtentreffen unterm Weihnachtsbaum zu verhindern, rät die Psychologin, «unbedingt vorher Absprachen zu treffen und Kompromisse zu finden». Gerade älteren Menschen mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis sollte man entgegenkommen, sagte Schütz, die eine psychotherapeutische Praxis im niedersächsischen Lehre hat.

Perfektes Weihnachten gibt es nicht

Generell gelte für die Festtage: «Sparen Sie konfliktbeladene Themen aus, reduzieren Sie übertriebene Erwartungen!» Ein perfektes Weihnachten in vollkommener Harmonie wie in der Fernsehwerbung sei unrealistisch. «Wir sind alle angespannt in der Pandemie.» Auch KKH-Ärztin Aileen Könitz plädiert für gegenseitige Toleranz und Achtung voreinander: «Entscheidend ist es, Verständnis für das Verhalten und die Sorgen anderer zu haben.»

Der Umfrage zufolge sind Impfstoffe ebenfalls ein häufiger Anlass für Zoff, vor allem deren Wirksamkeit oder Nebenwirkungen (64 Prozent). 59 Prozent berichteten, über Kontaktbeschränkungen sowie Zugangsregelungen (2G, 2G plus, 3G) gestritten zu haben. Impfungen für Kinder sowie die Impf-Reihenfolge scheinen dagegen deutlich weniger konfliktträchtig zu sein (31 beziehungsweise 18 Prozent).

Heftige Meinungsverschiedenheiten mit nahe stehenden Menschen können negativen Stress auslösen und krank machen, insbesondere wenn die Konflikte über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen bleiben. In der Folge könne es zu Kopf- und Rückenschmerzen, Erschöpfung bis hin zu Magen-Darm- sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden kommen, warnt die Krankenkasse.

Die Pandemie kann auch psychische Krankheiten verstärken oder Rückfälle auslösen. «Eine Zeitlang hat die Impfung Menschen das Gefühl eines großen Handlungsspielraums gegeben», sagte Therapeutin Schütz. «Die neue Omikron-Variante bringt jetzt wieder mehr Unsicherheiten, Ängste und Konflikte in Beziehungen.»


Bildnachweis: © Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Legende Nikolaus: Wie ist die Tradition entstanden?
Wusstest du das?

Was Nikolaus von Myra und Martin Luther damit zu tun haben

weiterlesen...
Kinderärzte warnen vor Einschlafhilfe Melatonin
News aus der Welt

Gummibärchen mit Melatonin sollen Kindern einen schnellen Schlaf ermöglichen - und Eltern einen stressfreien Abend. Auf Social Media ist das Nahrungsergänzungsmittel ein Trend. Ärzte halten das für riskant.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinderärzte warnen vor Einschlafhilfe Melatonin
News aus der Welt

Gummibärchen mit Melatonin sollen Kindern einen schnellen Schlaf ermöglichen - und Eltern einen stressfreien Abend. Auf Social Media ist das Nahrungsergänzungsmittel ein Trend. Ärzte halten das für riskant.

weiterlesen...
Mehrheit der Deutschen sieht Gefahr durch Alkoholwerbung
News aus der Welt

Wirkt sich Werbung für Alkohol auf den Konsum von Bier und Wein auf? Einer Umfrage zufolge haben die Deutschen da eine klare Meinung.

weiterlesen...