6. November 2023 / News aus der Welt

Trauma-Expertin: Entführtes Mädchen braucht viel Zuwendung

Die Geiselnahme hat ein glückliches Ende gefunden. Eine Trauma-Expertin erläutert, wie das vierjährige Mädchen den Weg zurück in die Normalität finden könnte.

Der Geiselnehmer (l) kniet mit seinem Kind auf dem Boden - ein Polizeibeamter bringt eine Decke.
von dpa

Nach der 18-stündigen Geiselnahme einer Vierjährigen auf dem Hamburger Flughafen braucht das Mädchen aus Sicht der Trauma-Expertin Sibylle Winter nun besonders viel Zuwendung und Sicherheit, aber auch Normalität.

«Entscheidend ist, dass Unterstützung erfolgt, damit das Erlebnis ohne psychische Folgeschäden verarbeitet werden kann», sagte die stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters an der Berliner Charité der Deutschen Presse-Agentur.

Intensive Unterstützung

Es sei aber auch wichtig, das Kind gut zu beobachten, um mögliche psychische Folgestörungen schnell zu erkennen und zu behandeln. Die Unterstützung und das Auffangen müsse zunächst nicht unbedingt durch professionelle Therapeuten erfolgen: Es könne auch die Mutter oder eine andere enge Bezugsperson sein, die sich intensiv um das Mädchen kümmere und ihr noch mehr Zuwendung gebe als sonst, sagte Winter.

Nicht jedes Kind entwickle nach einem schwerwiegenden traumatischen Ereignis eine psychische Folgestörung. «Etwa 15 Prozent der Kinder sind betroffen», sagte Winter. Bei einem vierjährigen Kind könne sich zum Beispiel eine Trennungsangststörung entwickeln. Es bräuchte dann eine psychotherapeutische Behandlung, so Winter.

Posttraumatische Belastungsstörung

Besonders belastend wäre die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung. «Wenn das Kind die Situation wochenlang immer wieder nachspielt und da nicht mehr herauskommt, würde ich professionelle Hilfe bei einer Traumaambulanz suchen», so die Leiterin der Kinderschutz- und Traumaambulanz an der Charité.

«Oft reichen schon wenige Behandlungsstunden, damit das Erlebnis ein Stück weit verarbeitet und abgespeichert wird», so die Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin. Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung hätten Betroffene das Erlebte nicht abgespeichert und ständig das Gefühl, noch in der Situation zu sein.

Das Gespräch

«Schön wäre es auch, dass man noch einmal mit dem Kind über das Erlebte spricht, es noch einmal aufgreift, in Worte fasst», so Winter. Dies könne auch die Mutter oder eine andere enge Bezugsperson tun, wenn sie sich dazu in der Lage fühle.

«Es ist auch wichtig, dass das Kind wieder einen normalen Alltag und eine Routine bekommt. Das vermittelt Sicherheit und Stabilität», so Winter. Auch ein möglichst baldiger Kitabesuch sei wichtig. Dort müsse das Kind aber möglichst normal behandelt werden, damit es gut integriert ist und keine Sonderrolle einnimmt. Es gebe auch Kita-Berater, die in die Einrichtungen kommen und das Personal für solche Fälle schulen.


Bildnachweis: © Jonas Walzberg/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Über 400 Menschen aus Rheda-Wiedenbrück nehmen an Umfrage teil – 70 Prozent meiden derzeit die Innenstadt

weiterlesen...
In Rheda-Wiedenbrück entdeckt ...

Qualität, kontrollierte Herstellung und ein vielfältiges Sortiment in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Für die ganze Familie

ein glitzernd-buntes Jubiläum für die ganze Gemeinde

weiterlesen...

Neueste Artikel

News aus der Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriger Junge ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...
News aus der Welt

Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

News aus der Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriger Junge ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...
News aus der Welt

Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.

weiterlesen...