23. Juni 2023 / News aus der Welt

Säbelschnäbler im Wattenmeer nun mit GPS-Rucksack

Der Säbelschnäbler lebt im Wattenmeer. Aber viele Exemplare des schwarz-weißen Vogels sind es nicht mehr. Warum das so ist, soll ein GPS-Sender-Projekt klären.

Ein Säbelschnäbler trägt einen maximal neun Gramm schweren GPS-Datenlogger auf seinem Rücken.
von dpa

Um herauszubekommen, warum immer weniger Säbelschnäbler im Wattenmeer brüten, sind 45 der schwarz-weißen Vögel mit einem GPS-Sender ausgestattet worden. Diese «Rucksäcke» tragen die Tiere unter anderem auf Hallig Oland nun bei sich und senden hiermit permanent ihren Aufenthaltsort, wie der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein am Freitag in Tönning mitteilte. Per Mobilfunknetz werden die Daten weitergeleitet.

Fans der Wattenmeervögel mit dem auffälligen, leicht nach oben gebogenen Schnabel können damit immer nachvollziehen, wo die Tiere zuletzt waren. Der Link zu den GPS-Daten der Vögel ist auf der Internetseite des Nationalparks Wattenmeer Schleswig-Holstein zu finden.

Mit federleichten Rucksäcken

Die Vögel waren 2022 vom Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) der Uni Kiel in Büsum mit den maximal neun Gramm leichten «Rucksäcken» ausgestattet worden. Das Team des Projekts «Unser Wattenmeervogel» will mit den gesammelten Daten herausfinden, warum die Zahl der Säbelschnäbler seit Beginn der standardisierten Brutbestandserfassung der Nationalparkverwaltung Anfang der 1990er Jahre zurückgeht. «Wir zählen immer weniger Säbelschnäbler - deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, was sie brauchen, wo sie sich aufhalten und wie wir helfen können», sagte Kai Eskildsen vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer laut Mitteilung. Auf diese Weise könnten die Tiere künftig besser geschützt werden.

Zu den Tieren mit Sendern gehört auch das Säbelschnäblerpaar Levia und Gravius, das vor wenigen Wochen flauschigen Nachwuchs bekommen hat. Deren Flüge und Ausflüge in die Region können nun ebenso verfolgt werden wie ihre späteren Flüge in den Süden sowie hoffentlich auch die Rückkehr ins Wattenmeer.

Säbelschnäbler können bis zu 45 Zentimeter groß werden und wirken elegant. Auf der Suche nach Nahrung ziehen sie ihren nach oben gebogenen langen Schnabel durchs flache Wasser. Deshalb brauchen sie Priele oder auch Restwasserbereiche bei Niedrigwasser auf Wattflächen. Inzwischen brüten den Angaben zufolge nur noch weniger als 5000 Paare im gesamten Wattenmeer. Der Hauptgrund für die Bestandsrückgänge seien Fuchs und Co.


Bildnachweis: © Henriette Schwemmer/LKN.SH/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster am 12. März 2024
Veranstaltung

Vorverkauf von Platzkarten anlässlich des 27. Konzerts

weiterlesen...
Neuer Spielplatz in der Kindertageseinrichtung St. Pius eröffnet!
Good Vibes

Lokale Akteure und der Förderverein Kindergarten & Tagesstätte St. Pius e.V. finanzierten das Projekt

weiterlesen...

Neueste Artikel

82-Jähriger erschießt jungen Nachbarn - Urteil wegen Mordes
News aus der Welt

Mit mehreren Schüssen tötet ein 82-Jähriger seinen 16-jährigen Nachbarn. Der Mann ihn für Lärmbelästigungen verantwortlich gemacht. Jetzt spricht das Landgericht sein Urteil.

weiterlesen...
Leichter Rückgang bei Zahl der Verkehrstoten erwartet
News aus der Welt

Die Anzahl der Verkehrstoten in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich geringer sein als im Vorjahr. Ein Experte ist von der Entwicklung «positiv überrascht». Er warnte jedoch vor falscher Sicherheit.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

82-Jähriger erschießt jungen Nachbarn - Urteil wegen Mordes
News aus der Welt

Mit mehreren Schüssen tötet ein 82-Jähriger seinen 16-jährigen Nachbarn. Der Mann ihn für Lärmbelästigungen verantwortlich gemacht. Jetzt spricht das Landgericht sein Urteil.

weiterlesen...
Leichter Rückgang bei Zahl der Verkehrstoten erwartet
News aus der Welt

Die Anzahl der Verkehrstoten in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich geringer sein als im Vorjahr. Ein Experte ist von der Entwicklung «positiv überrascht». Er warnte jedoch vor falscher Sicherheit.

weiterlesen...