1. Juni 2021 / News aus der Welt

Rund jeder zweite Erwachsene in Deutschland einmal geimpft

Während die Hälfte der Erwachsenen bereits die erste Spritze erhalten hat, dürfen viele Jugendliche erst ab dem 7. Juni auf eine Corona-Impfung hoffen. Aktuell werden vor allem Zweitimpfungen gesetzt.

Eine Spritze im Corona-Impfzentrum Messe Berlin nach erfolgter Impfung mit dem BioNTech-Pfizer-Impfstoff.
von dpa

In Deutschland ist rund jeder zweite Erwachsene mindestens einmal gegen Corona geimpft.

«Insgesamt haben wir etwa 50 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland bisher mit einem ersten Impfangebot, also mit einer Erstimpfung erreichen können», sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Dienstag in Berlin.

Insgesamt haben laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag 43,3 Prozent (36 Millionen) der Menschen in Deutschland mindestens eine Erstimpfung und 18 Prozent (15 Millionen) den vollen Impfschutz. Hierbei handelt es sich um den Anteil aller bisher Geimpften an der Gesamtbevölkerung. Am Montag kamen laut den Angaben 511.097 neue Impfungen hinzu. Davon waren 337.478 Zweitimpfungen - rund zwei Drittel.

Bis zu 25 Millionen weitere Impfungen erwartet

Spahn sagte, dass die meisten Menschen in Deutschland, die sich impfen lassen wollen, früh im Sommer an die Reihe kämen. «Wir werden jetzt im Juni, im Juli und im August weitere 50 Millionen Dosen allein vom Hersteller Biontech bekommen und verimpfen können. Das macht es möglich, einen Großteil der Impfwilligen relativ früh in diesem Sommer impfen zu können.» Die Biontech-Lieferungen dieser drei Monate entsprächen damit in etwa der Zahl aller laut dem RKI bisher verabreichten Impfdosen. Wie Spahn in einem Tweet zudem ankündigte, erwartet er allein für Juni bis zu 25 Millionen weitere Impfungen.

Bei stärker von einem schweren Corona-Verlauf bedrohten Menschen sei die Impfkampagne dank der noch bis kommenden Montag gültigen Priorisierung, also der Impfung nach Vorranggruppen, besonders weit, so Spahn. «Rund 80 Prozent aller über 60-Jährigen sind bereits mindestens einmal geimpft.»

Je nach Bundesland variiert die Impfquote. Die höchste Quote an mindestens Erstgeimpften verzeichnet das Saarland mit 46,5 Prozent. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte zuletzt kritisiert, dass zu wenige Daten über die Impfquoten auf lokaler Ebene vorliegen. Lauterbach warnte bei unerkannten Impflücken im ARD-Magazin «Report Mainz» vor lokalen vierten Corona-Wellen.

RKI-Präsident dämpft zu hohe Erwartungen

RKI-Präsident Lothar Wieler sagte, die Impfungen alleine reichten noch nicht, um Corona-Einschränkungen aufheben zu können. «Um weitgehend auf Maßnahmen verzichten zu können, müssen aber mehr als 80 Prozent der Menschen in unserem Land einen Impfschutz haben oder einen Immunschutz haben - entweder durch eine vollständige Impfung oder durch eine Infektion plus Impfung.»

Nach der Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer auch für Kinder ab 12 Jahren könnten sich auch Angehörige dieser Altersgruppe grundsätzlich impfen lassen, sagte Spahn. Ziel sei, bis Ende August auch den 12- bis 18-Jährigen das Angebot mindestens für die erste Impfung zu machen. Die Impfung bleibe eine individuelle Entscheidung der Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern und Ärztinnen und Ärzte. Bund und Länder hatten festgelegt, dass sich Kinder ab 12 Jahren in Deutschland vom 7. Juni an impfen lassen dürfen. Bisher war der Biontech-Impfstoff ab 16 freigegeben.

Aktuell beteiligen sich nach Angaben Spahns rund 70.000 Arztpraxen an den Corona-Impfungen. Vom 7. Juni an können sich auch Beschäftigte von den Betriebsärzten in Tausenden Betrieben gegen Corona impfen lassen. Am selben Stichtag soll in Deutschland die Impfpriorisierung aufgehoben werden, in einigen Bundesländern ist das bereits früher geschehen.


Bildnachweis: © Christoph Soeder/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...
24-Stunden-Betreuung aus Rheda-Wiedenbrück
Beratung und Hilfe

Individuelle Betreuung – Zuhause statt Pflegeheim mit altdaheim24

weiterlesen...

Neueste Artikel

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...