21. Dezember 2022 / News aus der Welt

Nach Vogelgrippe-Fall: Berliner Zoo öffnet an Heiligabend

Vor fünf Wochen ereilte den Berliner Zoo eine Schreckensnachricht: Ein toter Vogel war mit dem Vogelgrippevirus infiziert. Der Zoo schloss daraufhin seine Pforten. Nun gibt es gute Nachrichten.

Rund fünf Wochen muss(te) der Berliner Zoo wegen eines Vogelgrippe-Falles schließen; an Heiligabend darf er - unter Auflagen - wieder öffnen.
von dpa

Nach dem Tod eines mit dem Vogelgrippevirus infizierten Vogels und der damit einhergehenden Schließung vor rund fünf Wochen darf der Berliner Zoo an Heiligabend wieder öffnen. Besucher müssen allerdings bestimmte Maßnahmen befolgen. Nachdem am 18. November ein Vogel positiv auf das H5N1-Virus getestet worden war, blieben alle weiteren Testergebnisse der übrigen 1200 Vögel negativ, wie der Zoo mitteilte. «Das grenzt fast schon an ein Weihnachtswunder.» Unter strengen Auflagen dürfe der Zoo nun am 24. Dezember wieder seine Tore öffnen.

Nach Angaben der Bezirksstadträtin Berlin-Mitte, Almut Neumann (Grüne), werde die Veterinäraufsicht zudem voraussichtlich in den kommenden Tagen die Ausnahmegenehmigung erteilen, sodass alle Vögel am Leben bleiben könnten.

Desinfektion bei Ein- und Ausgang

Besucherinnen und Besucher müssen ab Samstag beim Betreten und Verlassen des Zoogeländes über am Eingang aufgestellte Matten mit Desinfektionsflüssigkeit gehen beziehungsweise fahren, teilte der Zoo mit. Auf dem Weg zum und im Zoo dürfen sie keine Vögel berühren. «Um den Bestand der Zoo-Vögel nicht zu gefährden und eine Ausbreitung des H5N1-Virus zu verhindern, ist die Einhaltung dieser Hygienemaßnahmen von ganz elementarer Bedeutung», betonte Neumann.

Der vom Virus betroffene Vogel, ein Hammerkopf, war nach Zoo-Angaben am 13. November gestorben. Nach einer Laborbestätigung der Geflügelpest wurde der Zoo am 18. November geräumt.

Mit der jetzigen Freigabe sei auch eine Teilaufhebung der Aufstallungspflicht für die Mehrheit der Vögel verbunden, teilte das Bezirksamt mit. Einzig die Vögel, die mit dem verendeten Hammerkopf im direkten Kontakt waren, müssen weiterhin aufgestallt bleiben. Für diese Vögel werde eine dritte Testungsreihe in der ersten Januarwoche notwendig sein.

Risiko der Infektion von Menschen «sehr gering»

Die Vogelgrippe, oft auch Geflügelpest genannt, kann durch verschiedene sogenannte aviäre Influenzaviren ausgelöst werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt das Risiko, sich mit dem aufgetretenen Virus H5N1 zu infizieren, selbst für Menschen mit engem Kontakt zu infizierten Vögeln als «sehr gering» ein. In Vogelbeständen kann es sich jedoch leicht ausbreiten - für diese Tiere ist es eine tödliche Gefahr.

Der Zoo Berlin verfügt nach eigenen Angaben über einen der größten Vogelbestände Europas - darunter auch viele in der Natur stark gefährdete beziehungsweise vom Aussterben bedrohte Arten wie Kagu, Vietnamesischer Fasan, Nördlicher Streifenkiwi, Südlicher Felsenpinguin oder Balistar. Der Verlust dieser Tiere wäre nicht nur für den Zoo Berlin, sondern für die gesamten Artenschutzbemühungen ein herber Schlag, erklärte der Zoo. «Wir sind sehr erleichtert, dass wir unsere Vögel durch umfangreiche Maßnahmen retten konnten», ließ Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem mitteilen.


Bildnachweis: © Monika Skolimowska/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Über 400 Menschen aus Rheda-Wiedenbrück nehmen an Umfrage teil – 70 Prozent meiden derzeit die Innenstadt

weiterlesen...
In Rheda-Wiedenbrück entdeckt ...

Qualität, kontrollierte Herstellung und ein vielfältiges Sortiment in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Für die ganze Familie

ein glitzernd-buntes Jubiläum für die ganze Gemeinde

weiterlesen...

Neueste Artikel

News aus der Welt

Die Polizei findet in einer Wohnung eine 37-jährige Tote und ihren schwerst verletzten Mann. Wenig später nimmt sie einen 17-Jährigen fest - es ist der Sohn der Frau. Eine Mordkommission ermittelt.

weiterlesen...
News aus der Welt

Der Absturz der Maschine mit 260 Toten rief Entsetzen hervor. Nun gibt es einen Bericht zur möglichen Ursache. Laut Experten könnte die Treibstoffzufuhr absichtlich unterbrochen worden sein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

News aus der Welt

Die Polizei findet in einer Wohnung eine 37-jährige Tote und ihren schwerst verletzten Mann. Wenig später nimmt sie einen 17-Jährigen fest - es ist der Sohn der Frau. Eine Mordkommission ermittelt.

weiterlesen...
News aus der Welt

Der Absturz der Maschine mit 260 Toten rief Entsetzen hervor. Nun gibt es einen Bericht zur möglichen Ursache. Laut Experten könnte die Treibstoffzufuhr absichtlich unterbrochen worden sein.

weiterlesen...