17. Juni 2024 / News aus der Welt

Immer weniger Nandus im Norden zu sehen

Vor einigen Jahren galten sie als Plage. Jetzt kann sich glücklich schätzen, wer im Norden einen Nandu in freier Wildbahn entdeckt.

Wild lebende Nandus laufen bei der Futtersuche durch ein Roggenfeld in Mecklenburg-Vorpommern.
von dpa

Europas einzige wildlebende Nandu-Population, beheimatet in der Nähe des Ratzeburger Sees an der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, ist weiter auf dem Rückzug. Bei den Zählungen in jedem Frühjahr und Herbst sichten die Helfer immer weniger Exemplare. Hintergrund ist, dass 2020 die Jagd auf die tierischen Einwanderer aus der südamerikanischen Pampa freigegeben wurde.

Fünfmal mehr Sichtungen vor fünf Jahren

Nach der Auswertung der diesjährigen Frühjahrszählung meldete das Agrarministerium 70 Exemplare der flugunfähigen Großvögel, die kleinen Straußen ähneln. Ein Jahr zuvor waren es noch 91, wie ein Ministeriumssprecher mitteilte.

Im Frühjahr 2022 hatten die Arbeitsgruppe Nandumonitoring, Landwirte sowie Mitarbeiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe 131 Nandus im Verbreitungsgebiet erfasst, im Frühjahr 2019 noch 362.

Nandus sind Nachfahren von Gehege-Flüchtlingen

Die Nandus stammen von einer Handvoll Tieren ab, die in den Jahren 1999 bis 2001 aus einem privaten Gehege bei Groß Grönau in Schleswig-Holstein entkommen waren. Der Ort liegt nördlich des Ratzenburger Sees.

Die Nandus (Rhea americana) haben im Norden keine natürlichen Feinde. Die Winter überstehen sie problemlos und Futter finden sie reichlich auf den Feldern. Bevorzugt verspeisen sie junge Rapspflanzen. Die Vögel wurden eine Zeit lang immer zahlreicher - mit wachsender Population wuchs die Verärgerung der örtlichen Landwirte, die über teils erhebliche Ernteeinbußen klagten.

Nach verschiedenen weitgehend erfolglosen Versuchen der Geburtenkontrolle wie dem Anbohren von Eiern wurden die großen Laufvögel 2020 zur Jagd freigegeben. Seither nehmen die Sichtungen ab.

Experten gehen davon aus, dass es tatsächlich weniger Tier geworden sind. Aufgrund der Bejagung sind die Tiere aber auch scheuer geworden und zeigen sich seltener.


Bildnachweis: © Jens Büttner/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Festliche Spendenaktion: Rainer und Barbara Stadler sammelt über 1.400 Euro für den guten Zweck
Good Vibes

Weihnachtsstimmung, Musik und viel Engagement: Ein Spendenevent für die AWO Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Schadstoffmobil fährt ab 2025 auch den Entsorgungspunkt Süd an
Aktueller Hinweis

Im nächsten Jahr können am letzten Freitag im Monat Schadstoffe abgegeben werden

weiterlesen...

Neueste Artikel

Millionen kommen in Indien zum weltgrößten Pilgerfest
News aus der Welt

Die Kumbh Mela in Indien gilt als größtes religiöses Fest der Welt. Diesmal ist es von besonderer Bedeutung. Schon zum Auftakt kommen Millionen.

weiterlesen...
Gewaltattacke in Brandenburg: Polizei prüft Beziehungstat
News aus der Welt

Ein Mann soll mehrere Menschen in der Uckermark in Brandenburg angegriffen haben. Es gibt zwei Tote, auch zwei Schwerverletzte, darunter der Verdächtige. In welcher Beziehung steht er zu den Opfern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Millionen kommen in Indien zum weltgrößten Pilgerfest
News aus der Welt

Die Kumbh Mela in Indien gilt als größtes religiöses Fest der Welt. Diesmal ist es von besonderer Bedeutung. Schon zum Auftakt kommen Millionen.

weiterlesen...
Gewaltattacke in Brandenburg: Polizei prüft Beziehungstat
News aus der Welt

Ein Mann soll mehrere Menschen in der Uckermark in Brandenburg angegriffen haben. Es gibt zwei Tote, auch zwei Schwerverletzte, darunter der Verdächtige. In welcher Beziehung steht er zu den Opfern?

weiterlesen...