20. Juni 2023 / News aus der Welt

Himalaya-Gletscher drohen rasch zu schwinden

Die Gletscher der Hindukusch-Himalaya-Region schwinden und könnten bis zum Jahr 2100 komplett veschwunden sein. Was wären die Folgen?

In der Hindukusch-Himalaya-Region schwinden die Gletscher und auch die Schneedecke nimmt ab.
von dpa

Der Klimawandel trifft auch die höchstgelegenen Erdregionen: 80 Prozent des gegenwärtigen Gletschervolumens der Hindukusch-Himalaya-Region könnte bis zum Jahr 2100 verschwunden sein, heißt es in einem veröffentlichten Bericht des International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD) in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Seit 2010 seien die Gletscher 65 Prozent schneller geschwunden als im Jahrzehnt zuvor. Auch die Schneedecke nehme ab.

Die Hindukusch-Himalaya-Region erstreckt sich über ein großes Gebiet von Afghanistan unter anderem über Indien, Nepal und China bis zu Myanmar. Voraussichtliche Folgen des Schwunds von Eis und Schnee sind wie in anderen Gletscherregionen auch zunächst häufiger und stärker werdende Überschwemmungen und Erdrutsche. Auf längere Sicht ist Wassermangel talabwärts zu befürchten, da die Gletscher zahlreiche Flüsse speisen, wie es zu dem Bericht hieß. Das Wasser aus den Bergen speist große Flüsse wie den Ganges, den Indus, den Mekong und den Jangtse.

Gletscher als wichtige Wasserquelle

Eis und Schnee der Region seien eine wichtige Wasserquelle für 12 Flüsse in 16 asiatischen Ländern, die wiederum vielen Menschen Frischwasser zur Verfügung stellten, hieß es. «Zwei Milliarden Menschen in Asien hängen von dem Wasser der Gletscher und des Schnees hier ab», sagte die stellvertretende Chefin des International Centre for Integrated Mountain Development, Izabella Koziell, laut einer Mitteilung zu dem Bericht. «Die Konsequenzen des Verlusts dieser Permafrostzone sind unabsehbar.»

Es müsse jetzt gehandelt werden, so Koziell: «Es gibt noch Zeit, diese wichtige Region zu retten, aber nur, wenn sofort schnelle und tiefgreifende Emissionskürzungen beginnen.» Die Chefin der International Cryosphere Climate Initiative (ICCI), Pam Pearson, sagte laut Mitteilung: «Das Eis reagiert viel schneller und unumkehrbarer auf den Temperaturanstieg als bisher angenommen.»

Der South Col-Gletscher (SCG) des welthöchsten Bergs Mount Everest im Himalaya auf der nepalesischen Seite könnte im übrigen schon bis Mitte des Jahrhunderts sein Eis verloren haben, wie ein Forschungsteam um Mariusz Potocki von der University of Maine im vergangenen Jahr im Fachblatt «Climate and Atmospheric Science» schätzte. Das dort über Jahrtausende angehäufte Eis schrumpft rapide, wie Analysen eines Bohrkerns aus mehr als 8000 Metern Höhe zeigten.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...
24-Stunden-Betreuung aus Rheda-Wiedenbrück
Beratung und Hilfe

Individuelle Betreuung – Zuhause statt Pflegeheim mit altdaheim24

weiterlesen...

Neueste Artikel

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...