13. Juni 2022 / News aus der Welt

G7 und der Bär: Polizei «im Austausch mit Behörden»

In Garmisch-Partenkirchen rüstet man sich gerade für den G7-Gipfel. Das Sicherheitskonzept umfasst diverse Gefahrenlagen - aber nicht in erster Line die Bedrohung durch einen Bären. Doch die Polizei sieht sich darauf vorbereitet.

Eine Wildtierkamera hat im Landkreis Garmisch-Partenkirchen einen Braunbären aufgenommen.
von dpa

Wahrscheinlich 18.000 Polizeibeamte sollen beim G7-Gipfel Ende Juni rund um das streng abgeschirmte Schloss Elmau für Sicherheit sorgen. Doch schleicht gerade jetzt ein Bär durchs Unterholz - und trifft womöglich auf die Beamten, die ebenfalls im Wald unterwegs sind?

Tatsächlich wurde ein Braunbär Ende April im südlichen Landkreis Garmisch-Partenkirchen nicht weit von Elmau entfernt von einer Wildtierkamera fotografiert. Und bei Scharnitz in Tirol, Luftlinie gut zehn Kilometer zum Schloss, haben Bauern Ende Mai ihre Schafe von der Alm geholt, nachdem offensichtlich ein Bär - derselbe oder ein anderer - 15 Tiere gerissen hatte.

In erster Linie umfasst das strenge Sicherheitskonzept für den hochkarätigen Gipfel vom 26. bis zum 28. Juni keine Bedrohung durch Bären. In die polizeilichen Vorbereitungen fließe aber eine ständige Lagebewertung ein, in die auch die Bärensichtung aufgenommen werde, teilte der G7-Planungstab der Polizei mit. «Wir stehen diesbezüglich bereits mit den zuständigen Behörden im Austausch.»

Vorbereitungen laufen wie geplant weiter

Die Aufbauarbeiten der 16 Kilometer langen Sperre rund den Tagungsort seien nicht von der Bärensichtung betroffen. «Die damit beauftragte Firma wird entsprechend informiert.» Dass der Bär versehentlich eingezäunt werden und dann im engen Sicherheitsbereich mit den Staats- und Regierungschefs unterwegs sein könnte, schloss die Polizei aus. Es handele sich nicht um eine «vollumschließende Sperre».

Für den Fall einer Begegnung mit einem Bären das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) schon nach dem Abschuss von Problembär Bruno 2006 Ratschläge entwickelt, die freilich auch die Polizeibeamten anwenden können. «Bleiben Sie möglichst ruhig und gelassen», rät das LfU. «Bleiben Sie stehen und machen Sie den Bären durch ruhiges Sprechen und langsame Armbewegungen auf sich aufmerksam.» Man solle nicht wegrennen und auch nicht versuchen, ihn zu vertreiben, sondern langsam und kontrolliert den Rückzug antreten.

Falls der Bär tatsächlich angreift: «Legen Sie sich bäuchlings flach auf den Boden oder kauern Sie sich auf den Boden, die Hände im Nacken. Wenn vorhanden, schützt so Ihr Rucksack den Rücken. Der Bär wird in der Regel von Ihnen ablassen oder Sie nur beschnuppern.»


Bildnachweis: © Privat/Landratsamt Garmisch-Partenkirchen/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Regen bringt Tauwetter und Hochwassergefahr
News aus der Welt

Der Winter mit Schnee legt eine Pause ein. Es wird milder. Das Tauwetter und der Regen können in Teilen Deutschlands zu Hochwasser führen.

weiterlesen...
Mehrheit mit keinen größeren Corona-Sorgen im Advent
News aus der Welt

Viele husten und niesen gerade, und auch Corona-Ansteckungen nehmen wieder zu. Gibt es da vorweihnachtliches Unbehagen bei Glühwein und Gedrängel in den Einkaufsstraßen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Regen bringt Tauwetter und Hochwassergefahr
News aus der Welt

Der Winter mit Schnee legt eine Pause ein. Es wird milder. Das Tauwetter und der Regen können in Teilen Deutschlands zu Hochwasser führen.

weiterlesen...
Mehrheit mit keinen größeren Corona-Sorgen im Advent
News aus der Welt

Viele husten und niesen gerade, und auch Corona-Ansteckungen nehmen wieder zu. Gibt es da vorweihnachtliches Unbehagen bei Glühwein und Gedrängel in den Einkaufsstraßen?

weiterlesen...