20. Oktober 2021 / News aus der Welt

Flug verschoeben - Mehr Zeit für Startplanungen von Maurer

Er muss sich noch ein wenig gedulden: Der deutsche Esa-Astronaut Matthias Maurer Maurer soll nun einen Tag später von den USA aus zur Internationalen Raumstation ISS starten.

Bereit zum Abflug: Matthias Maurer aus Deutschland.
von dpa

Der Starttermin des deutschen Esa-Astronauten Matthias Maurer ist um einen Tag auf den 31. Oktober verschoben worden, um mehr Zeit für die Vorbereitung zu haben.

«Offenbar gibt es einen hohen Zeitdruck und technisch noch viel zu tun. Das ist auch im Zusammenhang mit anderen Starts von SpaceX und der Landung von Crew-2 zu sehen», teilte Missionsleiter Volker Schmid vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit. Crew-2 war das zweite Astronautenteam, das von SpaceX zur ISS befördert wurde.

Maurer soll nun am Sonntag (31.10.) um 2.21 Uhr Ortszeit (7.21 Uhr MEZ) von den USA aus zur Internationalen Raumstation ISS starten. Ersatztermin, der 3. November. Das hatte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag mitgeteilt. Zuvor sollte der 51 Jahre alte Saarländer am Morgen des 30. Oktober fliegen.

Maurers Heimatgemeinde Oberthal will trotz der Verschiebung an einer großen «Launchparty» mit Live-Übertragung in der örtlichen Halle festhalten - dann einen Tag später am 31. Oktober. «Wir sind gerade dabei, das Programm zeitlich zu fassen und mit allen Beteiligten durchzusprechen», teilte einer der Organisatoren mit. Erwartet wird etwa der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU).

Maurer wäre nach seinem Start vom Weltraumbahnhof am Cape Canaveral (Florida) der zwölfte Deutsche im All - und der vierte Deutsche auf der ISS. Mit den Nasa-Astronauten Thomas Marshburn, Raja Chari und Kayla Barron bildet der Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur Esa die sogenannte Crew-3. Transportiert werden die Vier im «Crew Dragon» der Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk. Auf der ISS soll Maurer in rund 400 Kilometern Höhe etwa sechs Monate lang zahlreiche Experimente durchführen und auch einen Außeneinsatz absolvieren.

Das DLR startete unterdessen eine neue Videoreihe über die Mission von Maurer. Demnach werden 36 animierte Einzelclips mit einer Länge von 40 bis 90 Sekunden auf dem YouTube-Kanal der Raumfahrtagentur über das Leben und Arbeiten der Astronauten im Kosmos informieren.


Bildnachweis: © Nasa/ZUMA/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Britischen Museen geht der Platz für historische Funde aus
News aus der Welt

«Die Uhr tickt»: In den kommenden Jahren wird es in Großbritanniens Museen eng für historische Artefakte. Die Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten läuft - im Gespräch ist sogar eine alte Salzmine.

weiterlesen...
Familie und Freunde nehmen Abschied von getöteter Luise
News aus der Welt

In einem kleinen Trauergottesdienst nehmen Angehörige und enge Freunde der getöteten Luise aus Freudenberg noch einmal Abschied. Ihre Schule öffnet die Aula zum gemeinsamen Gedenken.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mehrheit der Deutschen für Abschaffung der Zeitumstellung
News aus der Welt

Das Umstellen der Uhren nervt viele Deutsche. Eine Umfrage zeigt, dass sie im europäischen Vergleich sogar die stärksten Gegner sind. Sollte der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit wegfallen, gibt es eine Vorliebe.

weiterlesen...
Behörden bemühen sich um Eindämmung von Marburg-Ausbrüchen
News aus der Welt

Das Marburg-Fieber beginnt wie viele andere Tropenkrankheiten - dann kommen Krämpfe, Durchfälle und Blutungen dazu. Bis zu neun von zehn Erkrankten sterben. Zwei afrikanische Länder kämpfen zugleich gegen Ausbrüche.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mehrheit der Deutschen für Abschaffung der Zeitumstellung
News aus der Welt

Das Umstellen der Uhren nervt viele Deutsche. Eine Umfrage zeigt, dass sie im europäischen Vergleich sogar die stärksten Gegner sind. Sollte der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit wegfallen, gibt es eine Vorliebe.

weiterlesen...
Behörden bemühen sich um Eindämmung von Marburg-Ausbrüchen
News aus der Welt

Das Marburg-Fieber beginnt wie viele andere Tropenkrankheiten - dann kommen Krämpfe, Durchfälle und Blutungen dazu. Bis zu neun von zehn Erkrankten sterben. Zwei afrikanische Länder kämpfen zugleich gegen Ausbrüche.

weiterlesen...