15. September 2021 / News aus der Welt

Experten messen Strahlung in Tschernobyl

Eine neue Karte soll die radioaktive Strahlung rund um Tschernobyl 35 Jahre nach dem Reaktorunfall zeigen. Erstmals sind deutsche Experten mit im Team.

Manuela Uhlig und Silvio Renneberg warten auf ihren Einsatz zur Strahlungsmessung in der Sperrzone um das Kernkraftwerk Tschernobyl.
von dpa

35 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl messen deutsche Spezialisten die Strahlung an dem Unglücksreaktor in der Ukraine. Sie seien gemeinsam mit einheimischen Experten noch mindestens bis diesen Freitag im Einsatz, sagte Christopher Strobl vom Bundesamt für Strahlenschutz.

Die Sperrzone um Tschernobyl liegt etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Kiew entfernt. Die Ergebnisse der Messung sollen im April 2022 bei einer Konferenz vorgelegt werden. Auch eine weitere deutsche Behörde ist an der Aktion beteiligt. «Wir haben zwei Hubschrauber der Bundespolizei mit jeweils 120 genehmigten Flugstunden», erklärte Klaus-Jürgen Jess von der Bundespolizei vor Ort. Die Helikopter messen demnach in 100 Metern Höhe. Damit können aus der Entfernung eventuelle Strahlungsschwerpunkte festgestellt werden. Direkt am Sarkophag über dem Unglücksreaktor dürfen die Fachleute aber nicht fliegen und messen.

Karte für radioaktive Belastung

Dem Bundesamt zufolge ist es das erste Mal, dass deutsche Hubschrauber dabei eingesetzt werden. Gemeinsame Messungen in Tschernobyl habe es bereits zweimal gegeben.

Ziel ist es den Angaben zufolge, eine neue Karte zu erstellen, die die radioaktive Belastung in der Sperrzone zeigt. Zuletzt sei eine solche vollständige Kartierung in den 1980er Jahren erfolgt.

Strobl zufolge gibt es etwa 200 Messpunkte am Boden, die von den insgesamt 100 Experten kontrolliert würden. «Drohnen sind ebenfalls im Einsatz», sagte der Strahlenschutz-Fachmann. Er lobte zugleich die Kooperation mit der Ukraine: «Das ist eine ganz enge Zusammenarbeit, und so ein Erfahrungsaustausch ist ganz wichtig.»

Die Explosion im Jahr 1986 im damals noch sowjetischen Kraftwerk Tschernobyl gilt als die größte Katastrophe bei der zivilen Nutzung der Kernkraft. Es gab Tausende Tote und Verletzte. In der Folge wurden radioaktiv verstrahlte Landstriche um die Atomruine gesperrt. Zehntausende Menschen wurden zwangsumgesiedelt. Die Ukraine will das Sperrgebiet verstärkt wirtschaftlich nutzen. Es ist außerdem für Touristen wieder zugänglich.


Bildnachweis: © Andreas Stein/-/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mann bedroht Mitarbeiter in Jobcenter mit Spielzeugwaffe
News aus der Welt

Ein Mann bedroht im Jobcenter von Lehrte Mitarbeiter, verletzt aber niemanden. Die Polizei nimmt ihn fest, Mittäter soll es nicht geben.

weiterlesen...
Strafprozess gegen Maddie-Verdächtigen startet im Februar
News aus der Welt

Ein Deutscher steht seit einigen Jahren im Fokus - Ermittler haben im Fall Madeleine McCann einen Mordverdacht gegen ihn. Nun muss der 46-Jährige bald wegen anderer schwerer Vorwürfe vor Gericht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mann bedroht Mitarbeiter in Jobcenter mit Spielzeugwaffe
News aus der Welt

Ein Mann bedroht im Jobcenter von Lehrte Mitarbeiter, verletzt aber niemanden. Die Polizei nimmt ihn fest, Mittäter soll es nicht geben.

weiterlesen...
Strafprozess gegen Maddie-Verdächtigen startet im Februar
News aus der Welt

Ein Deutscher steht seit einigen Jahren im Fokus - Ermittler haben im Fall Madeleine McCann einen Mordverdacht gegen ihn. Nun muss der 46-Jährige bald wegen anderer schwerer Vorwürfe vor Gericht.

weiterlesen...