3. Dezember 2021 / News aus der Welt

Ex-Hotspot Ischgl startet Skisaison

Im März 2020 wurde der Tiroler Ort Ischgl mit seiner Après-Ski-Szene zum Hotspot für die Verbreitung des Coronavirus in Europa. Nun laufen erstmals wieder Lifte - unter strengen Vorkehrungen.

Wintersportler sitzen in Sesselliften in Ischgl. Zum Saisonstart blieben die Pisten weitgehend leer.
von dpa

Strahlender Sonnenschein, frischer Neuschnee, und dennoch die Pisten fast leer - so ist die österreichische Wintersportgemeinde Ischgl in die Saison gestartet. Bis zum frühen Nachmittag waren gut 2500 Wintersportler auf den weitläufigen Abfahrten unterwegs.

An guten Tagen vor der Pandemie waren es manchmal fast zehn Mal so viele. An den Liften in dem Tiroler Ort, von dessen Après-Ski-Szene aus sich das Coronavirus Anfang 2020 über Österreichs Grenzen hinaus verbreitet hatte, herrschte wenig Betrieb.

Ischgl leidet bis heute unter dem Image von März 2020 als Corona-Hotspot - und hat strikte Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Zwei Mal am Tag werden die Kabinen der Silvrettaseilbahn desinfiziert. Mitfahren dürfen nur Geimpfte und Genesene. An der Talstation stehen zudem Polizisten, stichprobenartig kontrollieren sie die Nachweise. Bereits vor dem ursprünglich für 25. November geplanten und wegen des Lockdowns verschobenen Saisonauftakt hatte die Gemeinde ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen erlassen. Auch Party-Stimmung auf den Parkplätzen soll es nicht mehr geben.

Hotels und Gastronomie geschlossen

Die weitläufige Ski-Arena bis hinüber nach Samnaun in der Schweiz lockte mit fast 240 Pistenkilometern vor der Pandemie regelmäßig ein internationales Publikum an - auf Sport und Natur setzt der Ort nun verstärkt. «Wir haben ein wunderbares Skigebiet, wir haben eine hervorragende Gastronomie und eine wunderbare Natur», sagt Bürgermeister Werner Kurz.

Auf den Pisten zogen vor allem Einheimische ihre Schwünge. «Wir freuen uns alle. Das Leben hat uns wieder», sagt Maritta aus Ischgl. Ein anderer Gast ist aus St. Anton gekommen - «weil bei uns alles zu ist». Auch einige Deutsche sind für den Skitag früh morgens gestartet. Ein Paar aus Bayern ist um 5.30 Uhr zuhause aufgebrochen, gegen 8.45 Uhr stehen die beiden am Lift: «Es lohnt sich herzufahren» - auch nur für einen Tag. Übernachten durften sie nicht. Bis mindestens 12. Dezember bleiben Hotels und Gastronomie in Österreich wegen des landesweiten Lockdowns geschlossen.

Sieben-Tage-Inzidenz in Tirol bei rund 950

Auch wenn Ischgl selbst jüngst nur eine Handvoll Corona-Fälle hatte: Die Sieben-Tage-Inzidenz lag in Österreich zuletzt bei rund 780, in Tirol bei rund 950. Deutschland hat Österreich als Hochrisikogebiet eingestuft und eine Reisewarnung ausgesprochen. Seit Freitag gilt auch die Schweiz als Hochrisikogebiet. Für Deutsche heißt das: Wer nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss bei der Rückkehr für zehn Tage in Quarantäne und kann sich frühestens nach fünf Tagen mit einem negativen Test davon befreien. Die neue besorgniserregende Virus-Variante Omikron macht die Saison noch unwägbarer. «Auf Dauer ist klar, dass das nicht wirtschaftlich sein kann», sagt Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn.

In Deutschland hatte bisher nur das Skigebiet an der Zugspitze geöffnet. Am Freitag startete unter anderem in Oberstdorf im Allgäu sowie am Feldberg im Schwarzwald der Skibetrieb - am Feldberg mit 2G-Regel. In Bayern und damit an der Zugspitze und in Oberstdorf gilt hingegen 2G plus. Geimpfte oder Genesene müssen zusätzlich einen negativen Test vorlegen. Mancherorts laufen auch im Nachbarland Österreich schon Lifte, etwa am Stubaier Gletscher und in Kitzbühel. Andere Gebiete wie Sölden und Hintertux hatten nach der Verkündung der Lockdowns den Skibetrieb zunächst wieder eingestellt.


Bildnachweis: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Familie und Freunde nehmen Abschied von getöteter Luise
News aus der Welt

In einem kleinen Trauergottesdienst nehmen Angehörige und enge Freunde der getöteten Luise aus Freudenberg noch einmal Abschied. Ihre Schule öffnet die Aula zum gemeinsamen Gedenken.

weiterlesen...
Dienstjubiläum in der Kreissparkasse Wiedenbrück - Geschäftsstelle Rheda
Partner News

Horst Landwehrjohann ist seit 40 Jahren bei der Kreissparkasse Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schüler trauern um Lehrerin nach Messerattacke in Brasilien
News aus der Welt

An einer Schule in São Paulo stirbt eine Lehrerin nach einer Messerattacke. Ein 13-jähriger Schüler wird als Verdächtiger festgenommen. Die Trauer ist groß.

weiterlesen...
Mindestens 39 Tote bei Brand in Migrantenunterkunft
News aus der Welt

Aus Protest gegen ihre mögliche Abschiebung aus Mexiko stecken Migranten ihre Matratzen in Brand. Das Feuer in der Migrantenunterkunft gerät außer Kontrolle. Der «amerikanische Traum» endet direkt an der US-Grenze.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schüler trauern um Lehrerin nach Messerattacke in Brasilien
News aus der Welt

An einer Schule in São Paulo stirbt eine Lehrerin nach einer Messerattacke. Ein 13-jähriger Schüler wird als Verdächtiger festgenommen. Die Trauer ist groß.

weiterlesen...
Mindestens 39 Tote bei Brand in Migrantenunterkunft
News aus der Welt

Aus Protest gegen ihre mögliche Abschiebung aus Mexiko stecken Migranten ihre Matratzen in Brand. Das Feuer in der Migrantenunterkunft gerät außer Kontrolle. Der «amerikanische Traum» endet direkt an der US-Grenze.

weiterlesen...