16. Januar 2024 / News aus der Welt

Drolliges Ursaurier-Bild wird zum Meme

Wissenschaftliche Darstellungen gehen selten viral. Im Fall eines rheinland-pfälzischen Ursauriers ist das anders. Was der Künstler und ein beteiligter Forscher dazu sagen.

Der Ursaurier mit der Fachbezeichnung Stenokranio boldi. Der Name bedeutet laut Museum in etwa: Schmalschädler.
von dpa

Kurze Beinchen, gedrungener Körperbau und ein großes Maul, mit dem er zu lächeln scheint: Die Darstellung eines in Rheinland-Pfalz entdeckten Ursauriers hat in sozialen Netzwerken einige Freude hervorgerufen. Einige Nutzer gestalteten in den vergangenen Tagen Bildchen damit, sogenannte Memes. Darunter war etwa Comedian Sebastian Hotz («El Hotzo»), dem bei Instagram 1,4 Millionen Menschen folgen. Er schrieb: «Herr Lindner, machen Sie 100 Milliarden Sondervermögen locker, wir müssen einen Jurassic Park auf Helgoland errichten und 100 solcher Racker klonen.»

Die Darstellung des Tieres, das vor etwa 300 Millionen Jahren lebte, hatte das Museum für Naturkunde in Berlin vergangene Woche zu einer Studie herausgegeben, mehrere Medien berichteten darüber. Das Museum kommentierte die vielen Nutzerbeiträge am Montag auf Instagram mit den Worten: «Das vielleicht älteste Meme der Welt!» Der Ursaurier mit der Fachbezeichnung Stenokranio boldi war laut Museum eines der größten Raubtiere seiner Zeit in der Region. Grundlage dafür waren Funde in Rheinland-Pfalz. Der Name bedeutet laut Museum in etwa: Schmalschädler.

Künstler: Ernsterer Gesichtsausdruck war nicht möglich

Der Wissenschaftler und Paläokünstler Frederik Spindler, der die Illustration gemacht hat, zeigte sich auf Anfrage am Dienstag sehr erfreut über die Resonanz. «Ich finde es schön, dass sich die Paläowelt und die Internetwelt verschränken», sagte der 40-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Bei der 3D-Rekonstruktion sei es darum gegangen, die wesentlichen Merkmale zu zeigen. Am Gesichtsausdruck habe er nichts ändern könnte: «Ich kriege das Tier nicht ernster hin. Das ist ein bisschen wie bei Delfinen, die können nicht ernst gucken.»

Spindler sagte, er selbst forsche zu ähnlichen Tieren, kenne sich mit Lurchen aber eigentlich weniger aus und sei als Künstler von den Wissenschaftlern angefragt worden.

Auch wenn in Kommentaren bereits nach Stenokranio-Fanartikeln gefragt wird - so weit denkt Spindler noch nicht. «Ein kleiner Internethype, der aus der Paläoszene rausdriftet, soll nicht ausgeschlachtet werden.» Er rechne auch damit, dass der Ursaurier in ein paar Tagen wieder aus den Timelines verschwinde.

Forscher sieht noch Aufklärungsbedarf

Er freue sich einfach, dass der Begriff Ursaurier bekannter geworden sei und sozusagen nun ein Gesicht habe, sagte Spindler. Wie das Berliner Museum schon vergangene Woche erklärt hatte, besteht dabei aber kein Zusammenhang mit Dinosauriern. Es handle sich vielmehr um eine populäre Sammelbezeichnung für die Vierfüßer des Erdaltertums. Dass es sich eben nicht um einen Dino handle, ist auch dem an der Studie beteiligten Berliner Forscher Florian Witzmann wichtig: Es handle sich bei Stenokranio boldi auch nicht um ein Reptil, wie oft fälschlicherweise angenommen werde.

«Wenn wir von Urlurch oder Uramphib gesprochen hätten, wäre das vielleicht besser gewesen», sagte Witzmann am Dienstag. Und trotz optischer Ähnlichkeiten: «Stenokranio boldi ist kein Vorfahre der Krokodile, auch wenn er eine ähnliche ökologische Nische besetzte.» Trotz so mancher falscher Vorstellungen, die nun kursieren: Auch Witzmann freut sich nach eigenen Worten über das Interesse.


Bildnachweis: © Dr. Frederik Spindler/Museum für Naturkunde Berlin/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Über 400 Menschen aus Rheda-Wiedenbrück nehmen an Umfrage teil – 70 Prozent meiden derzeit die Innenstadt

weiterlesen...
In Rheda-Wiedenbrück entdeckt ...

Qualität, kontrollierte Herstellung und ein vielfältiges Sortiment in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Für die ganze Familie

ein glitzernd-buntes Jubiläum für die ganze Gemeinde

weiterlesen...

Neueste Artikel

News aus der Welt

Die Polizei findet in einer Wohnung eine 37-jährige Tote und ihren schwerst verletzten Mann. Wenig später nimmt sie einen 17-Jährigen fest - es ist der Sohn der Frau. Eine Mordkommission ermittelt.

weiterlesen...
News aus der Welt

Der Absturz der Maschine mit 260 Toten rief Entsetzen hervor. Nun gibt es einen Bericht zur möglichen Ursache. Laut Experten könnte die Treibstoffzufuhr absichtlich unterbrochen worden sein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

News aus der Welt

Die Polizei findet in einer Wohnung eine 37-jährige Tote und ihren schwerst verletzten Mann. Wenig später nimmt sie einen 17-Jährigen fest - es ist der Sohn der Frau. Eine Mordkommission ermittelt.

weiterlesen...
News aus der Welt

Der Absturz der Maschine mit 260 Toten rief Entsetzen hervor. Nun gibt es einen Bericht zur möglichen Ursache. Laut Experten könnte die Treibstoffzufuhr absichtlich unterbrochen worden sein.

weiterlesen...