4. Juni 2021 / News aus der Welt

Drogenhandel, Erpressung - Fußballer Deniz Naki vor Gericht

Einst spielte er bei St. Pauli und beim SC Paderborn - jetzt steht der Fußballer Deniz Naki vor Gericht. Ihm wird eine ganze Serie von Straftaten zur Last gelegt.

Der ehemalige Bundesligaprofi Deniz Naki (4.v.r.) steht im Landgericht hinter der Anklagebank.
von dpa

Von der Bundesliga in die Unterwelt - auf diesen Abweg soll der frühere Profi-Fußballer Deniz Naki geraten sein. Der 31 Jahre alte Deutsche sei einer der Rädelsführer einer Ortsgruppe der kriminellen Vereinigung Bahoz gewesen, sagte Oberstaatsanwältin Jutta Breuer am Freitag zu Prozessbeginn vor dem Landgericht Aachen.

Dort ist der frühere deutsche U 21-Nationalspieler, Profi beim FC St. Pauli und beim SC Paderborn, zusammen mit drei anderen Männern türkischer Nationalität angeklagt. Die Angeklagten haben einen kurdischen Hintergrund.

Rauschgifthandel und Schutzgelderpressung gehörten laut Staatsanwaltschaft zu den Aktivitäten der von Naki mit angeführten Bahoz-Gruppe in seiner Heimatregion Düren/Aachen. Der ehemalige Bundesligaprofi soll sich dabei gerühmt haben, nicht lange zu reden, sondern auch zuzuschlagen. Zeitweise habe er jede sich bietende Gelegenheit für gewalttätige Auseinandersetzungen mit rivalisierenden Gruppen wahrgenommen, sagte Breuer. Einmal habe er ein Auto in Brand gesetzt.

Angeklagt ist Naki unter anderem wegen Erpressung, Drogenhandels, gefährlicher Körperverletzung, Anstiftung zur Falschaussage und Verstoßes gegen das Waffengesetz. Zurzeit sitzt er in Düsseldorf in Untersuchungshaft. Sollte er schuldig befunden werden, drohen ihm nach Angaben des Landgerichts mehrere Jahre Haft. Das Verfahren ist auf 39 Hauptverhandlungstage bis zum 3. Dezember terminiert.

Nakis Anwalt Peter Krieger sagte der Deutschen Presse-Agentur, sein Mandant habe sich bisher durchgehend schweigend verteidigt, deshalb könne er für ihn keine Erklärung abgeben. «Ich kann aber etwas sagen, wie wir aus Sicht der Verteidigung die Anklage einschätzen», sagte Krieger. «Die Anklage beruht auf durch die Staatsanwaltschaft mit großer Akribie zusammengetragenen Gerüchten, die es in Aachen gegeben haben mag.» Die Hauptverhandlung werde zeigen, was davon am Ende übrig bleibe.

In der Nacht zum 8. Januar 2018 war Naki auf der Autobahn 4 bei Düren in Fahrtrichtung Köln beschossen worden. Das Auto wurde an zwei Stellen getroffen. Naki sah sich als Opfer einer politisch motivierten Tat und berichtete von Todesangst. Die Staatsanwaltschaft ermittelte zunächst wegen versuchter Tötung gegen unbekannt, stellte die Ermittlungen ein Jahr später aber ein.


Bildnachweis: © Marius Becker/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Familie und Freunde nehmen Abschied von getöteter Luise
News aus der Welt

In einem kleinen Trauergottesdienst nehmen Angehörige und enge Freunde der getöteten Luise aus Freudenberg noch einmal Abschied. Ihre Schule öffnet die Aula zum gemeinsamen Gedenken.

weiterlesen...
Piusschule in Rheda-Wiedenbrück nimmt am Klimaprojekt teil
Good Vibes

Unterrichtseinheit verdeutlicht Schülern die Ursachen des menschengemachten Klimawandels

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 26 Tote nach Tornados in den USA
News aus der Welt

Zerstörte Häuser, umgekippte Autos, entwurzelte Bäume: Gleich mehrere Tornados wüten in Teilen der USA. Es gibt Tote und Verletzte. Erst wenige Tage zuvor hatte ein anderer Tornado zu Verwüstung geführt.

weiterlesen...
Wie schützt man die Erdumlaufbahn vor Weltraumschrott?
News aus der Welt

Mehr als 10 000 Tonnen beträgt die Masse der Raumstationen, Satelliten und Schrottpartikel im Orbit rund um die Erde. Zu viel, meinen einige Forscher und fordern einen rechtsverbindlichen Vertrag.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mindestens 26 Tote nach Tornados in den USA
News aus der Welt

Zerstörte Häuser, umgekippte Autos, entwurzelte Bäume: Gleich mehrere Tornados wüten in Teilen der USA. Es gibt Tote und Verletzte. Erst wenige Tage zuvor hatte ein anderer Tornado zu Verwüstung geführt.

weiterlesen...
Wie schützt man die Erdumlaufbahn vor Weltraumschrott?
News aus der Welt

Mehr als 10 000 Tonnen beträgt die Masse der Raumstationen, Satelliten und Schrottpartikel im Orbit rund um die Erde. Zu viel, meinen einige Forscher und fordern einen rechtsverbindlichen Vertrag.

weiterlesen...