9. Januar 2024 / News aus der Welt

Die kälteste Nacht des Jahres steht bevor

Wintersachen raus: Was sich zuerst wegen eines unangenehmen Windes nur so anfühlt, zeigt sich nun auch real auf dem Thermometer: Eisige Minusgrade erwarten Deutschland.

Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt verwandeln Gewässer derzeit zu riesigen Eisflächen.
von dpa

Die Sonne scheint, aber es ist eisig kalt - und es wird noch viel kälter. «Die Temperaturen verharren trotz reichlich Sonnenschein verbreitet im Dauerfrost-Bereich», sagte Meteorologe Nico Bauer von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. «Vor allem im Bergland und im Osten ist dicke Winterkleidung samt Handschuhen, Mütze und Schal Pflicht.»

Heute gibt es einen ersten Vorgeschmack. Die Temperaturen sind zwar noch nicht ganz so eisig, aber weil dazu ein «unangenehmer Nordostwind» wehte, fühlten sich die Temperaturen um die minus fünf Grad viel kälter an, wie der Meteorologe sagte. «Teils liegen die gefühlten Temperaturen bei arktischen minus 15 Grad.»

In der Nacht zum Mittwoch geht es dann temperaturmäßig steil bergab. Bei Tiefstwerten von minus fünf bis minus zwölf Grad ist auf dem Weg zur Arbeit wieder Frieren angesagt. «Im äußersten Südwesten kann es dazu sogar stellenweise eine zarte, weiße Überraschung geben», hatte der DWD vorher mitgeteilt.

Kaum Plusgrade

Auch tagsüber bleibt es morgen eisig kalt. Am wärmsten wird es im Norden sowie entlang des Rheins. Dort erwartet der DWD Temperaturen zwischen minus zwei und plus zwei Grad. Überall sonst herrscht weiterhin Dauerfrost. Das Thermometer bewegt sich zwischen minus fünf und minus zwei Grad, lokal auch um die minus sieben Grad.

Das Gute: Es gibt viel Sonne. Von der Nordsee bis zur Oder, am Hochrhein und im südlichen Alpenvorland erwartet der Wetterdienst ausgedehnte Nebelfelder.

In der Nacht zum Donnerstag dürfte es ebenso kalt werden wie in der Nacht davor. Auch hier kann es - vor allem dort, wo Schnee liegt - bis zu minus 15 Grad kalt werden.

Bis Donnerstag bleibt es überwiegend sonnig und trocken. Dann aber wird es auf den Straßen gefährlich: Im Norden und Osten kann es laut DWD stellenweise Sprühregen oder Schneegriesel geben, der Meteorologe sieht «örtlich Glättegefahr». Die Temperaturen liegen geringfügig höher als am Mittwoch: Am wärmsten wird es im Südosten mit minus vier bis null Grad. Sonst schafft es das Thermometer wieder leicht ins Plus bei null bis vier Grad. Die höchsten Werte erwartet der DWD im Nordwesten.


Bildnachweis: © Julian Stratenschulte/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...
24-Stunden-Betreuung aus Rheda-Wiedenbrück
Beratung und Hilfe

Individuelle Betreuung – Zuhause statt Pflegeheim mit altdaheim24

weiterlesen...

Neueste Artikel

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

30-Grad-Hitze: Wie war das früher eigentlich?
News aus der Welt

Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.

weiterlesen...
Innenministerkonferenz will kein weitreichendes Böllerverbot
News aus der Welt

Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.

weiterlesen...