1. September 2024 / News aus der Welt

Bundesweit 32 Tornados bestätigt im bisherigen Jahr

Sie fegen über Wasser und Land und richten große Verwüstung an: Tornados. Deren Zahl variiert in Deutschland von Jahr zu Jahr stark. Welcher Trend zeichnet sich diesmal ab?

Der DWD prüft, ob es sich bei Wirbelstürmen tatsächlich um Tornados handelt. (Archivbild)
von dpa

Mit bislang 32 bestätigten Tornados deutet sich in Deutschland mit Blick auf diese Art von Wirbelsturm ein durchschnittliches Jahr an. Der Mittelwert der vergangenen Jahre liege bei 45, sagte Marcus Beyer, Tornado-Experte beim Deutschen Wetterdienst, zum meteorologischen Herbstbeginn am 1. September.

«Man muss bedenken, dass es neben den bestätigten Fällen auch noch zahlreiche Verdachtsfälle gibt, die im Frühjahr des Folgejahres von der Tornado-Arbeitsgruppe Deutschland noch einmal näher angeschaut werden», sagte Beyer. Daher sei es möglich, dass zur derzeitigen Zwischenbilanz noch einige Fälle dazukommen. Die endgültige Zahl der Tornados könnte somit leicht über dem Durchschnitt liegen.

Auf dem Prüfstand

«Wenn keine Videoaufnahmen von dem Ereignis vorliegen, braucht es eine Vorort-Analyse der Schäden», erklärte der Experte. «Das Schadensmuster bringt dann in aller Regel Gewissheit.» Ein Verdachtsfall aus der nordrhein-westfälischen Stadt Attendorn vom 24. August 2024 werde derzeit untersucht. Erste Hinweise deuten sowohl auf einen Tornado als auch auf einen geradlinigen Fallwind hin. «Gut möglich, dass dies am Ende Fall 33 im Jahr 2024 wird», ergänzte der Experte. 

Die Zahl der Tornados variiere in Deutschland von Jahr zu Jahr stark und sei von den jeweiligen Wetterlagen abhängig, so der Meteorologe. «Es lässt sich in den Zahlen seit 2000 weder eine Zunahme noch eine Abnahme der Tornadozahlen erkennen», sagte er. Die Zusammenhänge seien sehr komplex. Aus einer Temperaturzunahme könne man nicht direkt auf eine Zunahme von Tornadofällen schließen.

In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten aus statistischen Gründen immer zum ersten Tag der Monate März (Frühling), Juni (Sommer), September (Herbst) und Dezember (Winter). Der kalendarische Beginn richtet sich dagegen nach der Erdumlaufbahn um die Sonne. Der Zeitpunkt variiert jedes Jahr etwas, da die Erdumlaufbahn und die Länge des Jahres nicht ganz übereinstimmen. In diesem Jahr fällt der kalendarische Herbstbeginn auf den 22. September.


Bildnachweis: © Rolf Groenewold/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Schadstoffmobil fährt ab 2025 auch den Entsorgungspunkt Süd an
Aktueller Hinweis

Im nächsten Jahr können am letzten Freitag im Monat Schadstoffe abgegeben werden

weiterlesen...
Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical
Good Vibes

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Entdecke regionale Spezialitäten in Rheda-Wiedenbrück
Partner-News

Unser neuer Partner für frische Produkte vom Land: Hof Engemann

weiterlesen...
Förderbescheid in Berlin erhalten
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Landrat Sven-Georg Adenauer hat in Berlin den offiziellen Förderbescheid des Bundes für den...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gesundheitsministerin: Kein Marburg-Ausbruch in Tansania
News aus der Welt

Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem Ausbruch des gefährlichen Marburg-Fiebers in Tansania. Doch die Gesundheitsministerin widerspricht. Eine Erklärung bietet sie nicht.

weiterlesen...
Jeff Bezos' neue Rakete schafft es schon im Erstflug ins All
News aus der Welt

Die Schwerlastrakete «Starship» von SpaceX explodierte beim ersten Teststart. «New Glenn» von Blue Origin hebt gleich erfolgreich ab - mit einem kleinen Wermutstropfen.

weiterlesen...