28. April 2022 / News aus der Welt

Über 20.000 mutmaßliche Bandenmitglieder gefasst

Ein vermummter Polizist führt ein mutmaßlichens Bandenmitglied ab.
von dpa

Während des seit gut einem Monat andauernden Ausnahmezustands sind in El Salvador mehr als 20.000 mutmaßliche Bandenmitglieder festgenommen worden.

Zusammen mit bereits zuvor Verhafteten sitzen nun 36.000 von ihnen im Gefängnis, meldete Präsident Nayib Bukele auf Twitter und fügte hinzu: «Wir machen weiter.» 30 Jahre lang habe El Salvador unter der Geißel der gewalttätigen Jugendbanden gelitten.

Der Ausnahmezustand in dem mittelamerikanischen Land war am 27. März nach einer Mordwelle mit 62 Toten an einem einzigen Tag erklärt worden. Das Parlament verlängerte am Sonntag die umstrittene Maßnahme um weitere 30 Tage. Dadurch werden eine Reihe von Grundrechten ausgesetzt, etwa Versammlungsfreiheit und Fernmeldegeheimnis.

Menschenrechtler prangern willkürliche Massenverhaftungen ohne Anspruch auf Rechtsbeistand sowie schlechte Behandlung von Gefangenen an. Die Regierung trete die Rechte des salvadorianischen Volkes mit Füßen, sagte die Regionalchefin von Amnesty International, Erika Guevara-Rosas.

Strafmaße erhöht

Zudem sind die Strafmaße für Verbrechen der Banden erhöht worden. Auch das Verbreiten von Botschaften der Kriminellen, inklusive Graffiti oder in Form von Nachrichten, wird mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft.

Die Jugendbanden werden für den Großteil der Gewaltkriminalität in El Salvador verantwortlich gemacht. Nach Angaben der Regierung gab es vor Beginn des Ausnahmezustands 70.000 Mitglieder. Die wichtigsten Banden sind die Mara Salvatrucha (MS-13) und Barrio 18. 2015 erklärte der Oberste Gerichtshof sie zu terroristischen Vereinigungen.

Noch vor wenigen Jahren war El Salvador das Land mit der höchsten Mordrate der Welt. Unter dem seit 2019 regierenden Bukele sank die Zahl deutlich. Kritiker werfen dem Staatschef allerdings autoritäre Tendenzen vor.


Bildnachweis: © Camilo Freedman/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hefepilz in Handserum? dm ruft Produkt zurück
News aus der Welt

Kaufen kann man den Artikel schon nicht mehr. Aber Kundinnen und Kunden sollten auch schauen, ob sie die betroffene Ware zu Hause haben.

weiterlesen...
Geröll in Bewegung: Gefahr für Schweizer Dorf Brienz wächst
News aus der Welt

Seit Monaten bangen die Einwohner von Brienz schon um ihre Heimat. Die Gefahr einer neuen Gerölllawine wächst. Das Dorf ist akut bedroht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Hefepilz in Handserum? dm ruft Produkt zurück
News aus der Welt

Kaufen kann man den Artikel schon nicht mehr. Aber Kundinnen und Kunden sollten auch schauen, ob sie die betroffene Ware zu Hause haben.

weiterlesen...
Geröll in Bewegung: Gefahr für Schweizer Dorf Brienz wächst
News aus der Welt

Seit Monaten bangen die Einwohner von Brienz schon um ihre Heimat. Die Gefahr einer neuen Gerölllawine wächst. Das Dorf ist akut bedroht.

weiterlesen...