5. September 2024 / Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

„Der Staat muss Handwerk und Bürgern vertrauen“

Rund 140 Gäste kamen am Mittwochabend zum Jahresempfang der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, darunter...

von Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Rund 140 Gäste kamen am Mittwochabend zum Jahresempfang der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, darunter prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Politik. Landrat Sven-Georg Adenauer und Bielefelds 3. Bürgermeisterin Christina Osei sowie MdL Tom Brüntrup (CDU) und Vertreter der 42 Innungen der Kreishandwerkerschaft waren unter den Teilnehmern. Gastgeber des Empfangs war der Steinmetzbetrieb Jauer in Bielefeld-Quelle. Kreishandwerksmeister Frank Wulfmeyer sprach in seiner Rede zwei dringliche Themen für die Zukunft des Handwerks in der Region an: den Mangel an Nachwuchskräften und die überbordende Bürokratie.

Fachkräftemangel als dringendes Problem

In seiner Rede betonte der Kreishandwerksmeister den gravierenden Mangel an Nachwuchskräften im Handwerk. „Der Fachkräftemangel ist für uns im Handwerk keine abstrakte Bedrohung, sondern ein sehr konkretes Problem. Wir spüren ihn jeden Tag“, so der Kreishandwerksmeister. Besonders alarmierend seien die Zahlen junger Menschen ohne Berufsabschluss. Bundesweit seien 2,86 Millionen junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren ohne Abschluss, eine Zahl, die auch in der Region spürbar sei. „Knapp jeder fünfte junge Mensch in unserer Region hat keinen Berufsabschluss. Das können wir uns als Gesellschaft schlichtweg nicht leisten,“ warnte er eindringlich.

Er forderte, dass Schulen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Wege finden müssen, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen und die Berufe im Handwerk attraktiver zu machen. Nur so könne der demographische Wandel, der in den nächsten Jahren die Erwerbsbevölkerung dramatisch reduzieren wird, aufgefangen werden.

Mehr Eigenverantwortung statt Regulierung

Ein weiteres zentrales Thema der Rede war der Bürokratieabbau. Der Kreishandwerksmeister verwies auf ein positives Beispiel aus Niedersachsen, wo durch eine Reform des Baurechts Umbauten vereinfacht und teilweise genehmigungsfrei umgesetzt werden können. „Damit wird Wohnraum wieder besser bezahlbar.“, so Wulfmeyer.

Abschließend wandte sich der Kreishandwerksmeister mit einem eindringlichen Appell an die Politik: „Bei Vorgaben und Verordnungen ist weniger in der Regel mehr. Habt mehr Vertrauen in die Vernunft von Handwerk und Bürgern. Als Handwerker sind wir es gewohnt, Probleme anzupacken und eigenverantwortlich Lösungen zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam den Nachwuchs fördern und die Bürokratie abbauen, damit das Handwerk auch zukünftig das Rückgrat unserer Gesellschaft bildet.“

Quelle: Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld (kh-gt-bi.de.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical
Good Vibes

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Unsere Tipps für ein Anti-Kater-Frühstück
Rezepte

Was wirklich am Morgen nach der Silvesternacht hilft

weiterlesen...
Für Unternehmen: Ihr neuer IT-Partner aus Rheda-Wiedenbrück!
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Innovative IT-Lösungen, stabile Richtfunk-Internetverbindungen und smarte Digitalisierung – PORTMANN IT-SYSTEME

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Extremes Feuerwetter»: Los Angeles fürchtet weitere Brände
News aus der Welt

Das Schlimmste schien überstanden. Nun fegen erneut gefährliche Starkwinde über Los Angeles.

weiterlesen...
Gourmetküche-Fans bekommen größere Auswahl
News aus der Welt

In einem Restaurant heißt die Küche «Labor der Liebe», im anderen wird Kaviar kredenzt. Zu Jahresbeginn werden wieder die Besten unter ihnen prämiert. Dabei zeichnen sich zwei Trends ab.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Online-Vortrag: Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

In einem Gastbeitrag für die Kreishandwerkerschaft beleuchtet Prof. Dr. Frederick de Moll von der Uni Bielefeld die...

weiterlesen...
Bauhauptgewerbe im Kreis Gütersloh trotzt negativem Landestrend
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

NRW-weit geht Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe erstmals seit acht Jahren zurück – Im Kreis Gütersloh...

weiterlesen...