10. März 2023 / Kreis Gütersloh

Zusätzliche Plätze in fast allen Kommunen

Gütersloh. Mit steigenden Kinderzahlen – sei es durch Geburten oder Zu-züge – steigt auch die Nachfrage der Eltern...

von Lena Baron

Gütersloh. Mit steigenden Kinderzahlen – sei es durch Geburten oder Zu-züge – steigt auch die Nachfrage der Eltern nach zusätzlichen Betreuungs-plätzen im Kreis Gütersloh. Um den Bedarf in den zehn Kommunen in Zuständigkeit des Kreisjugendamtes zu decken, sind zusätzliche Plätze für das Kindergartenjahr 2023/2024 geplant. Diese Planungen für die 121 Kindertageseinrichtungen sind in Zusammenarbeit mit den Trägern sowie in Abstimmung mit den zehn Kommunen erfolgt. Die Bedarfsplanung wurde am Donnerstag, 9. März, im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und einstimmig von den Mitgliedern beschlossen.

Für die 6.135 Kinder über drei Jahren (Ü3) stehen im neuen Kita-Jahr 5.934 Plätze zur Verfügung. Damit liegt die Betreuungsquote bei 96,72 Prozent. So kann im Ü3-Bereich in fast allen Kommunen die angestrebte Bedarfsdeckung von 99 Prozent erreicht werden. „Für das kommende Kindergartenjahr haben wir diesmal viele Anmeldungen im U3-Bereich, sodass sich die Zahl der Plätze auf 1.795 erhöht“, stellt Barbara Grube, Sachgebietsleiterin Kindertagesbetreuung beim Kreis Gütersloh, im Ausschuss fest. Kinder im U3-Bereich sind zwischen zwei Monaten und drei Jahren alt, einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben Kinder von ein bis drei Jahren. 

Der Bedarf für die Kindertagespflege kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ermittelt werden. Dafür müssen die Zu- und Absagen der Tageseinrichtungen an die Eltern abgewartet werden. Die Abteilung Jugend rechnet für das kommende Kindergartenjahr mit rund 635 Kindern, davon 590 im U3-Bereich. Das Angebot der Kindertagespflege soll weiter ausgebaut werden, um der Nachfrage gerecht zu werden. So sollen im Kitajahr 2023/24 voraussichtlich 172 Kindertagespflegepersonen im Kreisgebiet tätig sein.

Auch Kinder aus geflüchteten Familien, die in den Kreis Gütersloh gekommen sind, haben einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kita. Die bereits einer Kommune zugewiesenen Kinder sind in der aktuellen Bedarfsplanung berücksichtigt. Kinder, die im Laufe des Jahres mit ihren Familien in den Kreis kommen, werden in sogenannten Brückenprojekten betreut. Dort werden Kinder sowie ihre Eltern in kleinen Gruppen auf die Regelbetreuung vorbereitet. In 2023 sind 14 Betreuungsgruppen vorgesehen.

Als alternatives Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren gibt es Spielgruppen, die Kinder an zwei bis fünf Wochentagen besuchen können. Im aktuell laufenden Kindergartenjahr gibt es 20 Spielgruppen mit 91 Kindern.

Die Betriebskosten für die Betreuung der U3- und Ü3-Kinder in den Kindertageseinrichtungen in 2023 betragen rund 90,3 Millionen Euro. Die Kosten für die Kindertagespflege belaufen sich auf rund 5,1 Millionen Euro.


Die geplanten und aktuell in der Umsetzung befindlichen Angebote in den Kommunen:

  • Borgholzhausen: Die Ev. Kita Sonnenschein wird um eine weitere Gruppe erweitert. Der Bedarf an weiteren Plätzen ist in Prüfung.
  • Harsewinkel: Für den Ortsteil Greffen gibt es derzeit eine Übergangslösung für die geplante zweigruppige Kita. Träger sind Step Kids KiTas gGmbh. Der Neubau soll so bald wie möglich starten. Für den Ortsteil Marienfeld werden ebenfalls weitere Plätze benötigt. Hier wird die ‚Kiku Marienblümchen‘ um zwei Gruppen erweitert.
  • Herzebrock-Clarholz: Im Ortsteil Clarholz soll eine weitere Gruppe an der CJD Norbert-Kita entstehen. Die Umsetzung hat sich verzögert. Zusätzlich ist eine neue Kita geplant, als Träger hat sich die Gemeinde für die global education gGmbh entschieden. Die neue Kita ‚Villa Lindenbaum‘ ist zurzeit in einem Container untergebracht.
  • Langenberg: Im Ortsteil Benteler soll die Kita St. Antonius um zwei Gruppen erweitert werden. Der Anbau hat sich erheblich verzögert. Im November 2022 wurde eine Übergangsgruppe im Nachbargebäude eingerichtet. Sie kann solange bestehen bleiben, bis der Anbau fertig ist. Dies soll voraussichtlich Anfang 2024 sein. Eine weitere dreigruppige Kita im Ortsteil Langenberg, die möglichst noch im Kitajahr 2023/24 in Betrieb gehen soll, ist in Planung. Als Träger wurde das Sozialpädagogisches Institut Gütersloh e.V. ausgewählt.
  • Rietberg: Für den Ortsteil Mastholte werden dauerhaft zusätzliche Plätze benötigt. Hier wird zurzeit noch gemeinsam mit der Stadt Rietberg und den Trägern der Kitas nach einer Lösung gesucht, um alle Kinder bedarfsgerecht betreuen zu können.
  • Schloß Holte-Stukenbrock: Aufgrund des hohen Bedarfs sind zwei weitere Kitas in Planung. Die global education gGmbh wurde als Träger ausgewählt. Die Grundstücksfrage ist noch in Klärung. Die Umsetzung soll sobald wie möglich erfolgen.
  • Versmold: Die neue Kita in Oesterweg von der von Laer Stiftung ist am 1. August 2022 mit drei Gruppen gestartet. Diese wird zum 1. August 2023 eine weitere Gruppe in Betrieb nehmen. Die Ev. Kita Königsbergerstraße wird um eine Gruppe erweitert. Eine Übergangslösung in Trägerschaft der evangelischen Kirche erfolgt derzeit in Peckeloh.
  • Werther/Westf.: Die Ev. Kita Sonnenland in Häger hat eine Übergangslösung in Werther/Westf. eingerichtet. Diese kann im kommenden Jahr weitergeführt werden.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical
Good Vibes

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Unsere Tipps für ein Anti-Kater-Frühstück
Rezepte

Was wirklich am Morgen nach der Silvesternacht hilft

weiterlesen...
Entdecke regionale Spezialitäten in Rheda-Wiedenbrück
Partner-News

Unser neuer Partner für frische Produkte vom Land: Hof Engemann

weiterlesen...

Neueste Artikel

76 Tote bei Brand in türkischem Skihotel
News aus der Welt

In einem türkischen Skigebiet wird der Winterurlaub für Dutzende Menschen zur Katastrophe. Mitten in der Nacht bricht in einem Hotel mit mehr als 200 Gästen ein Feuer aus, das viele das Leben kostet.

weiterlesen...
Nach Testpause: 82 Sterne-Restaurants in Österreich
News aus der Welt

Die Tester des «Guide Michelin» haben die Küche des Alpenlandes abseits von Wien und Salzburg wiederentdeckt. Besonderes Lob gibt es für Gerichte, die ohne Luxuszutaten auskommen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Haushalt und Katastrophenschutz-Bedarfsplanung
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Montag, 27. Januar, kommen die 16 Mitglieder des Kreisausschusses zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr...

weiterlesen...
Verabschiedung des Haushaltes
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Jahr 2025...

weiterlesen...