14. September 2023 / Kreis Gütersloh

Seelische Traumatisierung erkennen und behandeln

Gütersloh. Wie ist eine psychische Traumatisierung zu erkennen? Gibt es einen typischen Verlauf? Welche...

von Lena Baron

Gütersloh. Wie ist eine psychische Traumatisierung zu erkennen? Gibt es einen typischen Verlauf? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Unter anderem diese Fragen beantwortet Referent Dr. Carl Schreiner in seinem Vortrag zum Thema Psychotraumatologie am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr. Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) referiert Dr. Schreiner, Oberarzt der Psychosomatischen Klinik am LWL-Klinikum Gütersloh, im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit.

Menschen, die Erlebnisse wie Naturkatastrophen oder Gewalt erfahren mussten, werden häufig lange von diesen verfolgt. Die Geschehnisse überfordern oft die Verarbeitungsfähigkeiten der betroffenen Personen und führen zu einem psychischen Trauma. Darunter ist eine psychische Wunde zu verstehen, die Nachwirkungen auf die Lebensführung sowie auf die körperliche und psychische Stabilität hat.

Schreiner referiert in seinem Vortrag über Grundzüge, Symptome, Formen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten einer psychischen Traumatisierung. Der Vortrag findet in der IKK Classic in Gütersloh, Wiedenbrücker Straße 41 (Eingang vom Südring), statt. Im Anschluss an den Vortrag findet sich bei Bedarf Zeit zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen können sich Interessierte telefonisch unter 05241/85 2882 oder per Mail an bigs@kreis-guetersloh.de bei der BIGS melden.

Zum Thema: Historie der Psychotraumatologie

Psychische Symptome traumatischer Erfahrungen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Eine klinisch-systematische Erforschung traumatischer Symptome erfolgte jedoch erst ab den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei amerikanischen Soldaten des Vietnamkrieges. So ist die Disziplin der Psychotraumatologie und die Diagnose der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS, entstanden. PTBS wurde in den darauffolgenden Jahren klinisch, neurobiologisch, medikamentös und therapeutisch erforscht. Inzwischen verfügt das psychiatrisch-psychosomatische Fachgebiet über spezifische Behandlungsansätze.  

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

musica da camera: Genussvolle Hörerlebnisse in der Orangerie
Veranstaltung

Am 19. Oktober startet die Reihe der klassischen Musik

weiterlesen...
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel gemeinsam in der Stadthalle
Wusstest du das?

„Sie mich auch! Die hohe Kunst der Beleidigung“ am 7. Dezember in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Griechische Stadt Volos nach Unwetter erneut unter Wasser
News aus der Welt

Erst Anfang September wurde Griechenland von einem schweren Sturmtief heimgesucht. Nun hat Starkregen die Hafenstadt Volos erneut unter Wasser gesetzt. «Menschenleben sind in Gefahr», warnt der Bürgermeister.

weiterlesen...
Urteil im Prozess um mutmaßlichen Mord an Ayleen erwartet
News aus der Welt

Der mutmaßliche Mörder der 14-jährigen Schülerin Ayleen muss sich auf eine lange Haftstrafe einstellen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch seine Verteidiger gehen von Mord aus. Heute soll das Urteil fallen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Letzte Möglichkeit, den Bogen auszufüllen
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Von Kleekamp bis Benteler, von Greffen bis Liemke: In diesem Monat haben rund 21.000 zufällig ausgewählte...

weiterlesen...
Wenn Glücksspiel zur Sucht wird
Kreis Gütersloh

Von Gesa John Gütersloh. Ein weißes Männchen mit Halstuch, das eine Sonne – ein bekanntes Sinnbild für eine...

weiterlesen...