1. Oktober 2024 / Kreis Gütersloh

Neue Publikation zur Familienforschung

Gütersloh. Um die zahlreichen Familienforscher im Kreis Gütersloh bei ihren Recherchen zu unterstützen, hat das...

von Lena Baron

Gütersloh. Um die zahlreichen Familienforscher im Kreis Gütersloh bei ihren Recherchen zu unterstützen, hat das Kreisarchiv Gütersloh den vierten Band in seiner Schriftenreihe zur Höfe- und Familienforschung herausgegeben. Ahnenforschung ist ein immer beliebteres Hobby. Es ist die Suche nach den eigenen Wurzeln und damit nach der eigenen Identität. Wer sind wir? Wo kommen wir her? Mit seiner Schriftenreihe stellt das Kreisarchiv auch schwer zugängliche beziehungsweise lesbare Quellen für Familienforscher zur Verfügung. Nach der Veröffentlichung der ersten drei Bände zu Wiedenbrück, Rheda und Harsewinkel erscheint nunmehr der vierte Band zu Greffen.

Der Band führt die Leserinnen und Leser zurück in das frühe 18. Jahrhundert, genauer in das alte Dorf und Kirchspiel Greffen. In dem Konskriptionsbuch von 1705 sind die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld mit ihren Familien in dem Kirchspiel aufgeführt. Es gibt zudem Auskunft über die Auffahrten der Hofbesitzer, über ihre Familien mit Altersangaben der Kinder, ob und wann diese den Zwangsdienst geleistet haben, deren Verbleib und wen sie geheiratet haben. Zusätzlich sind die jeweils auf dem Hof wohnenden Heuerlinge und Einlieger mit ihren Kindern genannt. Bei den Heuerlingen ist auch vermerkt, ob diese Eigenbehörige einer anderen Grundherrschaft waren, was einen Hinweis auf deren Herkunft gibt.

Die vorliegende Conscription ist eine herausragende Quelle für alle, die sich mit bäuerlichen Familien befassen. Insbesondere der besitzlosen Landbevölkerung, die sonst nicht in den Gewinnbüchern der Grundherrschaften verzeichnet sind. Doch was verbirgt sich hinter den ungewöhnlichen Begriffen Eigenbehörige beziehungsweise Leibeigene? Leibeigentum oder Eigenbehörigkeit bezeichnen das Rechtsverhältnis zwischen dem Grundherrn (Eigentümer) und dem Bewirtschafter (Besitzer) der grundherrlichen Ländereien. Während die Grund- und Gutsherren ihre Güter gegen Abgaben und Dienste zur Nutzung überließen, waren ihre Bauern und Kötter von ihnen abhängig und ihnen gegenüber abgabe- und dienstpflichtig. Sie durften als erblich nutzungsberechtigte Untereigentümer aber erwarten, dass jeweils eines ihrer Kinder das elterliche Erbe antreten und sie selbst im Alter hier die ‚Leibzucht‘ – vergleichbar mit dem Unterhalt auf Lebenszeit – genießen konnten.

Übersetzt und erläutert hat das Verzeichnis Dr. Gerhard Nobiling aus Gütersloh, der im Rahmen seiner Familienforschung auf das Konskriptionsbuch des Klosters Marienfeld gestoßen ist. Das Original befindet sich im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, in Münster. Dank seiner Arbeit konnte diese für Laien nur sehr schwer lesbare Quelle für alle zugänglich gemacht werden. Für diejenigen, die die Quellenedition als Einstieg oder zur Vertiefung ihrer familiengeschichtlichen Forschungen nutzen wollen, ist das Namensregister am Ende eine unverzichtbare Hilfe.

Details zum Buch:

Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705, Norderstedt 2024 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 4, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 152 S. 1 Abb.

Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7597-7875-8, 24,95 €

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wombacher kochen 465 Kilogramm schweren Rekord-Kloß
News aus der Welt

Das unterfränkische Wombach wollte das 700-jährige Dorfjubiläum mit einer besonderen Aktion würzen. Es musste ein Weltrekordversuch her. Das Ergebnis überzeugte auf der Waage - und kulinarisch auch.

weiterlesen...
Messerangriff in Hamburg: Was einen Monat danach bekannt ist
News aus der Welt

Gut vier Wochen nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof werden die Ermittlungen umfangreicher. Die Staatsanwaltschaft befasst sich nun auch mit einem Vorfall in Schleswig-Holstein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Null Toleranz bei sexueller Belästigung in Schwimmbädern
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Unerlaubtes Fotografieren im Badeanzug, anzügliche Kommentare, Berührungen im Wasser – das alles sind...

weiterlesen...
Lettische Freunde stellen im Kreishaus aus
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Landrat Sven-Georg Adenauer wird am Sonntag, 29. Juni, um 11 Uhr eine Ausstellung aus der lettischen...

weiterlesen...