5. Juni 2025 / Kreis Gütersloh

Herausragendes ehrenamtliches Engagement stärken

Gütersloh. Der Kreis Gütersloh lobt 2025 zum vierten Mal den Heimat-Preis NRW aus. Ziel ist es, herausragendes...

von Inga Bambana

Gütersloh. Der Kreis Gütersloh lobt 2025 zum vierten Mal den Heimat-Preis NRW aus. Ziel ist es, herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort Projekte und Initiativen zum Thema ‚Heimat‘ zu stärken und neue Interessierte zu ermutigen. So soll ein Anstoß gegeben werden, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. 

Der Heimatpreis richtet sich an Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen. Mit ihrem Projekt sollen sie

  • das künftige Leben im Kreis Gütersloh in den Fokus rücken,
  • die Umwelt schützen und nachhaltig entwickeln,
  • zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einladen und Perspektiven für morgen aufzeigen,
  • das Zusammenleben der Menschen im Kreis Gütersloh fördern,
  • kulturelle Impulse setzen oder
  • ehrenamtliches Engagement fördern.

Für die Verleihung des Heimat-Preises kommen alle Personen, Vereine und Gruppen in Frage, die sich durch besonderes heimatliches Engagement auszeichnen und die überwiegend ehrenamtlich tätig sind. Die Projekte müssen sich auf das Gebiet mehrerer kreisangehöriger Kommunen beziehen oder eine Vorbildfunktion beziehungsweise Strahlkraft für weitere Kommunen im Kreisgebiet haben. Für den Heimat-Preis werden Preisgelder bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro vergeben. Eine Jury, in der auch Politikerinnen und Politiker des Kreistags vertreten sind, ermittelt drei Gewinner. 

Die genauen Teilnahmebedingungen und ein Antragsformular finden Interessierte unter
www.kreis-guetersloh.de/heimatpreis

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.

Im vergangenen Jahr belegten die Ehrenamtlichen des Fördervereins Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne aus Schloß Holte-Stukenbrock den ersten Platz und erhielten 5.000 Euro. Den mit 3.000 Euro dotierten zweiten Preis bekam der Verein ‚MusikZehner‘ aus Langenberg – Macher des ‚KulturGüterBahnhofs‘ (KGB). Der 3. Preis mit 2.000 Euro ging an das Kartoffelmarkt-Team vom Verkehrsverein Borgholzhausen.


Zum Thema: ‚Nordrhein-Westfalen heimatet‘:

Mit dem Heimatpreis fördert die Landesregierung solche Projekte und Vorhaben, die die lokale und regionale Identität und damit Heimat stärken. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt im Land NRW deutlich sichtbar werden zu lassen. Mehr als 260 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich bereits dazu entschlossen, einen NRW-Heimat-Preis zur Würdigung des örtlichen Engagements zu vergeben, unter ihnen auch zahlreiche Kommunen aus dem Kreis Gütersloh. Auch das Land NRW vergibt einen Landes-Heimatpreis. Er wird aus den Siegern der kommunalen Heimat-Preise ausgewählt. 

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Über 400 Menschen aus Rheda-Wiedenbrück nehmen an Umfrage teil – 70 Prozent meiden derzeit die Innenstadt

weiterlesen...
In Rheda-Wiedenbrück entdeckt ...

Qualität, kontrollierte Herstellung und ein vielfältiges Sortiment in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Für die ganze Familie

ein glitzernd-buntes Jubiläum für die ganze Gemeinde

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh. Ohne eigenes Auto den Wohnort oder das Büro zu erreichen, ist vor allem dann schwierig, wenn die...

weiterlesen...
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Montagabend, 18 Uhr, endete in ganz NRW die Einreichungsfrist für die Wahlvorschläge von Parteien,...

weiterlesen...