5. September 2024 / Kreis Gütersloh

Dörfer präsentieren sich von der besten Seite

Gütersloh/Halle-Hörste. Am Montag, 2. September, startete der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Zahlreiche...

von Beate Behlert

Gütersloh/Halle-Hörste. Am Montag, 2. September, startete der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Zahlreiche Engagierte vom Heimatverein Hörste empfingen die Kreisbewertungskommission um ihr Dorf vorzustellen. Die Jury bereist neben Hörste noch sechs andere Dörfer: Hesselteich, Bockhorst, Künsebeck, Brockhagen, Stukenbrock-Senne und Liemke. Fortgesetzt wird die Bereisung am Donnerstag, 5.September. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in ländlichen Regionen zu fördern und zukunftsträchtige Projekte zu unterstützen.

Eine der ersten Stationen ist das Heimatmuseum. Obwohl die Ausstellungsstücke wie alte Landwirtschaftsgeräte und ausgestopfte Tiere die Vergangenheit zeigen, ist es sehr modern. Überall finden sich QR-Codes, die Hintergrundinformationen bieten – und ein Quiz für Kinder.

Sowohl das Gemeindehaus als auch das Vereinsheim werden von vielen verschiedenen Gruppen genutzt und stehen auch für große Veranstaltungen zur Verfügung. Elke Feldhaus, eine der beiden Vorsitzenden des Heimatvereins, betont: „Wir machen alle Dinge gemeinsam in Hörste und das ist gut so.“

 


Wie engagiert die Bevölkerung im Dorf ist, sieht man an vielen Stellen: bei den ca. 450 Mitgliedern des Heimatvereins, den 110 Mitgliedern der erst letztes Jahr gegründeten Landjugend oder den 1.080 Sportvereinsmitgliedern – bei gerade einmal 1.600 Einwohnern. Auch bei der Planung eines modernen 24-Stunden-Supermarktes fanden sich innerhalb von nur zwei Wochen 500 Unterstützer, die sich an der genossenschaftlichen Finanzierung beteiligten. Die Eröffnung soll im Oktober sein. Für den Bereich davor ist eine Sitzbank geplant, damit der neue Supermarkt auch ein Ort der Gemeinschaft sein kann. Anschließend wird die neue Boule-Bahn mit einer Partie ausgetestet.

Der Wettbewerb findet im Turnus von drei Jahren statt und ist offen für alle Ortschaften und Gemeindeteile mit bis zu 3.000 Einwohnern. Bewertet werden die Aspekte Wirtschaft, Baukultur, Natur und Umwelt, soziales und kulturelles Leben. Der Sieger des Kreiswettbewerbes qualifiziert sich für den Landeswettbewerb und dessen Sieger wiederum wird nächstes Jahr am Bundeswettbewerb teilnehmen. Die Organisation hat wie seit vielen Jahren Astrid Hiemer von der Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh übernommen.

 

Zur Kreisbewertungskommission gehören:

 

Name

Bewertungsbereich/

Handlungsfeld

Institution

Cornelia Langreck

Vorsitzende und Soziales

und kulturelles Leben

Präsidentin beim

Westfälisch-Lippischen

LandFrauenverband

Anna Niehaus

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

pro Wirtschaft GT

GmbH

Hartmut Lüdeling

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

ARGE Dorfentwicklung

Lana Vössing

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

Bezirksregierung

Detmold

Katharina Fecke

Soziales und kulturelles Leben

Kreis Gütersloh

Abteilung Umwelt

Claudia Quirini-

Jürgens

Wertschätzender Umgang

mit Natur und Umwelt

Biologische Station

Gütersloh/Bielefeld

Verena Große-

Wietfeld

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

Stellvertreterin des

Kreislandwirtes

Nicola Brandstetter

Wertschätzender Umgang

mit Natur und Umwelt

Kreis Gütersloh

Abteilung Umwelt

Silke Sykora

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

Stadt Schloß Holte-

Stukenbrock

Nadine Markmann

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

Stadt Verl

 


 

Name

Bewertungsbereich/

Handlungsfeld

Institution

Cornelia Langreck

Vorsitzende und Soziales

und kulturelles Leben

Präsidentin beim

Westfälisch-Lippischen

LandFrauenverband

Anna Niehaus

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

pro Wirtschaft GT

GmbH

Hartmut Lüdeling

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

ARGE Dorfentwicklung

Lana Vössing

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

Bezirksregierung

Detmold

Katharina Fecke

Soziales und kulturelles Leben

Kreis Gütersloh

Abteilung Umwelt

Claudia Quirini-

Jürgens

Wertschätzender Umgang

mit Natur und Umwelt

Biologische Station

Gütersloh/Bielefeld

Verena Große-

Wietfeld

Ziel- und Konzeptentwicklung,

wirtschaftliche Initiativen

Stellvertreterin des

Kreislandwirtes

Nicola Brandstetter

Wertschätzender Umgang

mit Natur und Umwelt

Kreis Gütersloh

Abteilung Umwelt

Silke Sykora

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

Stadt Schloß Holte-

Stukenbrock

Nadine Markmann

Wertschätzender Umgang

mit Baukultur

Stadt Verl

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Elke Feldhaus, Vorsitzende des Heimatvereins, führt durchs Dorf.

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Festliche Spendenaktion: Rainer und Barbara Stadler sammelt über 1.400 Euro für den guten Zweck
Good Vibes

Weihnachtsstimmung, Musik und viel Engagement: Ein Spendenevent für die AWO Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Schadstoffmobil fährt ab 2025 auch den Entsorgungspunkt Süd an
Aktueller Hinweis

Im nächsten Jahr können am letzten Freitag im Monat Schadstoffe abgegeben werden

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zuschüsse für Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Zur ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr kommen die 23 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses am Mittwoch, 22....

weiterlesen...
Lebensmittel je nach Herkunft mit Pestiziden belastet
News aus der Welt

Die allermeisten untersuchten Karotten, Kartoffeln und Äpfel weisen nur wenig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf. Häufiger gab es Überschreitungen etwa bei Mangos, Reis und Tee.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zuschüsse für Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Zur ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr kommen die 23 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses am Mittwoch, 22....

weiterlesen...
Amprion-Vertreter berichtet über Pläne für Phasenschieber
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Dienstag, 21. Januar, tagen die 17 Mitglieder des Aus-schusses für Klima und Umwelt erstmals in diesem...

weiterlesen...