6. September 2024 / Kreis Gütersloh

Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisgebiet

Gütersloh. Kontinuität und Vernetzen – diese beiden Faktoren seien entscheidend für den Erfolg der Aufsuchenden...

von Isabelle Gruschke

Gütersloh. Kontinuität und Vernetzen – diese beiden Faktoren seien entscheidend für den Erfolg der Aufsuchenden Jugendarbeit. Was das Konzept dahinter ist und wie dies im Kreisgebiet umgesetzt wird, erklärte Torsten Grüter von der Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh im Jugendhilfeausschuss am gestrigen Donnerstag, 5. September.

Die aufsuchende Jugendarbeit unterscheidet sich von der offenen Kinder- und Jugendarbeit – wie der Name schon vermuten lässt – darin, dass die pädagogischen Mitarbeitenden, auch bekannt als sogenannte Streetworker, aktiv auf die Jugendlichen zugehen. Sie suchen sie an bekannten Treffpunkten auf und bauen so den Kontakt auf. Das Ziel ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen eine Art Gruppenarbeit zu entwickeln: Das kann beispielsweise Fußballspielen, ein handwerkliches Projekt oder auch einfach der gemeinsame Austausch sein. Die Treffen finden dann im Idealfall regelmäßig statt. Aus der Gruppenarbeit heraus entstehe Vertrauen, sodass sich auch einzelne Jugendliche mit ihren Problemen an die Mitarbeitenden wenden.

Im Kreis Gütersloh gibt es sechs Einrichtungen der Aufsuchenden Jugendarbeit mit sechs hauptberuflichen Fachkräften. Sie erreichen 257 Jugendliche regelmäßig, 165 gelegentlich. 191 Jugendliche besuchen die Angebote der Gruppenarbeit, während 195 sich mit ihren individuellen Anliegen an die Mitarbeitenden gewendet haben.

Zahlen, Daten und Fakten zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Gütersloh lieferte Wencke Meiertoberens von der Abteilung Jugend. Hier sei besonders positiv hervorzuheben, dass die Teilnahme an den Angeboten wieder sich wieder auf das Level vor der Coronapandemie einpendelt. Im Kreisgebiet gibt es 19 Jugendhäuser mit insgesamt 5 Außenstellen. 47 Fachkräfte sind aktiv, 35 Honorarkräfte und 257 Ehrenamtliche. Knapp 2.000 Jugendliche besuchen regelmäßig Angebote, das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die Teilnahme an den Einzelveranstaltungen hat sich mit rund 4.600 im Vergleich zu 2022 fast verdoppelt. Das liegt vor allem auch daran, dass während der Pandemie das Angebot nur bedingt ausgerichtet werden konnte.

Eine weitere entscheidende Kernaufgabe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugendarbeit sei es, die jungen Leute und ihre Anliegen sowie Wünsche im Sozialraum sichtbar zu machen.

Die Abteilung Jugend informiert regelmäßig im Jugendhilfeausschuss sowie in den kommunalen Fachausschüssen zur aktuellen Lage. Dies gehört zur Vereinbarung des sogenannten Wirksamkeitsdialogs, den die Förderung mit Landesmitteln voraussetzt. Auf diese Weise soll die Qualität des Angebotes kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Aus Rheda-Wiedenbrück werden zwei Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren vermisst.
Polizeimeldung

Kriminalität Aus Rheda-Wiedenbrück werden zwei Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren vermisst. Aus dem Ortsteil...

weiterlesen...
Neuer Hotspot: Balkan Bistro im Kreis Gütersloh
Kulinarisch

Das neue Originals burek & more Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Sparfüchse und Schnäppchenjäger aufgepasst!
Für die ganze Familie

Unschlagbar: Doppi's Sonderposten in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutscher durch Lawine in Südtirol getötet
News aus der Welt

Auf dem Weg zurück vom Gipfel löst nach ersten Erkenntnissen ein Tourengeher ein Schneebrett aus, das ihn dann begräbt. Alle Hilfe kommt zu spät.

weiterlesen...
Katie Price freut sich über beendetes Insolvenzverfahren
News aus der Welt

Das britische Ex-Model wurde zweimal für insolvent erklärt und zwischenzeitlich sogar festgenommen. Jetzt meldet sich Katie Price mit einem Update.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

‚Dem Stein wächst Fell‘ – Kunst von Sylvia Middel
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Rund 30 Skulpturen aus Stein zeigt die Künstlerin Sylvia Middel ab Donnerstag, 20. März, im Foyer des...

weiterlesen...
Kindergartenbedarfsplanung verabschiedet
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Anmeldezahlen für die Kitas und Kindertagespflege sind rückläufig. Erstmals sind im vergangenen...

weiterlesen...