8. September 2023 / Kreis Gütersloh

„Abschluss statt Abbruch“

Von Elín Calmus Gütersloh. Die Finanzierung des Projektes „Abschluss statt Abbruch“ (AstA) war am Donnerstag Thema...

von Jan Focken

Von Elín Calmus Gütersloh. Die Finanzierung des Projektes „Abschluss statt Abbruch“ (AstA) war am Donnerstag Thema im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport. Das Bildungsprojekt soll die Zahl der Ausbildungsabbrüche am Carl-Miele-Berufskolleg um ein Vielfaches senken und hatte dabei seit 2018/2019 schon großen Erfolg. Um die Weiterführung des Projektes zu sichern springt der Kreis nach dem Rückzug der Osthushenrich-Stiftung ein: Der Kreis finanziert den Ausbildungscoach, der eine halbe Stelle für das Projekt hat. Die Politik äußerte den Wunsch, im Rahmen der Haushaltsberatungen über die weitere Finanzierung zu reden. Auch der Einsatz an weiteren Berufskollegs wurde angesprochen.

Das Förderkonzept für Auszubildende des ersten und zweiten Ausbildungsjahres wurde ins Leben gerufen, nachdem die Zahl an Ausbildungsabbrüchen stark zugenommen hatte. 1334 Schülerinnen und Schüler besuchten im Schuljahr 2016/2017 die Fachklassen im Metall-, Elektro- und Kfz-Bereich. 149 junge Erwachsene brachen ihre Ausbildung vorzeitig ab, das entspricht einer Abbruchquote von 10,4 Prozent. Durch ein frühzeitiges Erkennen von Schwierigkeiten in schulischen Basiskompetenzen (Sprache/Mathematik), Sozialkompetenzen und individuellen Problemlagen, eine individuelle Förderung während der Ausbildung und die Vernetzung mit anderen Förderkonzepten sollte die Abbruchquote auf unter 5 Prozent gesenkt werden.

Die Evaluation des Projektes über fünf Schuljahre zeigte sehr gute Ergebnisse. Der Ausbildungscoach führte rund 850 Beratungsgespräche zu beruflichen, schulischen, persönlichen und sonstigen Problemlagen. 95 Auszubildende erhielten eine zusätzliche Sprachförderung und 280 Auszubildende nahmen an individuellen Maßnahmen zur Förderung der Fachkompetenz teil. Obwohl der Anteil der abbruchgefährdeten Auszubildenden jährlich von zunächst 22 Prozent auf aktuell 35,7 Prozent stieg, konnte durch die Maßnahmen der Anteil der Ausbildungsabbrüche von 10,4 Prozent auf 5,48 Prozent gesenkt werden. Konkret wurden in jedem Projektjahr bei zirka 65 Auszubildenden der Ausbildungsabbruch verhindert.
Die Osthushenrich-Stiftung entschied sich nach fünf Jahren finanzieller Unterstützung dazu sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Damit drohte das Projekt ab dem 1. August nicht fortgeführt werden zu können. Der Kreis als Schulträger und die Schulleitung versuchten gemeinsam eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für die Stelle des Ausbildungschoaches zu finden. Weder das Jobcenter noch die Agentur für Arbeit sahen eine Möglichkeit der Finanzierung. Daraufhin entschied sich die Verwaltung dazu, aus dem vorhandenen Haushalt heraus und mit Hilfe von Fördergeldern die Kosten von 40.000 Euro für die halbe Stelle Ausbildungscoach im kommenden Schuljahr zu übernehmen. In Zeiten eines gravierenden Fachkräftemangels in vielen Bereichen sieht der Kreis es als nicht verantwortlich, das AstA-Projekt mit einer nachweislich hohen Erfolgsquote wegen einer nicht gesicherten Finanzierung auslaufen zu lassen.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Festliche Spendenaktion: Rainer und Barbara Stadler sammelt über 1.400 Euro für den guten Zweck
Good Vibes

Weihnachtsstimmung, Musik und viel Engagement: Ein Spendenevent für die AWO Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Wie der Weg in die berufliche Zukunft mit Erfolg funktioniert
Lokalnachrichten Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg Berufskolleg – Euer Partner für praxisnahe Ausbildung

weiterlesen...
Schadstoffmobil fährt ab 2025 auch den Entsorgungspunkt Süd an
Aktueller Hinweis

Im nächsten Jahr können am letzten Freitag im Monat Schadstoffe abgegeben werden

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ausstellung erinnert an berühmten Uhu aus New York
News aus der Welt

Anfang 2023 entkam der Uhu Flaco aus seinem Gehege in einem New Yorker Zoo - und wurde zur Berühmtheit. Ein Jahr später kam er tragisch ums Leben. Jetzt feiert eine Ausstellung das Tier.

weiterlesen...
Deutsche Behörden hindern Öltanker «Eventin» an Weiterfahrt
News aus der Welt

Der Tanker «Eventin» mit 99.000 Tonnen Öl an Bord ankert vor Sassnitz. Techniker und Zollbeamte prüfen an Bord Zustand und Ladung. Bis zum Abschluss der Untersuchungen muss das Schiff bleiben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zuschüsse für Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Zur ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr kommen die 23 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses am Mittwoch, 22....

weiterlesen...
Amprion-Vertreter berichtet über Pläne für Phasenschieber
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Dienstag, 21. Januar, tagen die 17 Mitglieder des Aus-schusses für Klima und Umwelt erstmals in diesem...

weiterlesen...