21. Juni 2021 / Allgemeines

Wirtschaftswegekonzept: Bürgerbeteiligung startet

Zukunfts-Projekt mitgestalten

Gesellschaft für kommunale Infrastruktur

Die Stadt-Rheda-Wiedenbrück lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Dabei geht es darum, das Wegenetz den aktuellen Nutzerbedürfnissen anzupassen: Wegebeziehungen verlagern sich, landwirtschaftliche Fahrzeuge sind größer geworden, die Wege werden stärker freizeitlich genutzt. Diese unterschiedlichen Interessen und Anforderungen soll das Konzept erfassen. Die Bürger sind zur Beteiligung am Prozess eingeladen.

Auf dieser Homepage finden alle Interessierten ein Video über das Wirtschaftswegekonzept - sowie ab Montag, 12. Juli, den Link zur virtuellen Bürgerversammlung.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt-Rheda-Wiedenbrück sind aufgerufen, bei diesem wichtigen Zukunfts-Projekt mitzuwirken und sich einzubringen. Dazu werden im Laufe des Jahres verschiedene Beteiligungsformate angeboten. Auch ein Bürgerdialog-Portal wird eingerichtet.

Das Konzept in der Stadt-Rheda-Wiedenbrück soll bis Herbst 2021 erstellt sein und einen Ausblick auf die nächsten 20 bis 25 Jahre geben. Es dient dann der Stadt als Handlungsempfehlung. Zugleich ist es zwingende Voraussetzung, um Fördermittel zur Modernisierung der Wirtschaftswege aus der „Förderrichtlinie Wirtschaftswege“ zu beantragen.

Zum Hintergrund:

Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind in den letzten Jahren größer, breiter und schwerer geworden. Dadurch stoßen die Wirtschaftswege vielerorts an die Grenzen der Nutzungsmöglichkeit. Die Nutzung für Zwecke wie Freizeit, Tourismus, Erholung, Daseinsvorsorge oder zur Produktion erneuerbarer Energien macht es erforderlich, den Ist-Zustand und den tatsächlichen Bedarf besser einzuschätzen. Mit vielfältiger Bürgerbeteiligung sollen die zukünftigen Kategorien festgelegt werden.

Das Land NRW fördert das Projekt mit 75 Prozent der Gesamtkosten. Die Mittel entstammen dem NRW-Programm „Ländlicher Raum 2014-2020“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). Mit den Leistungen wurde die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land beauftragt.

Bild, Copyright: Ge-Komm GmbH : Die Meßfahrzeuge der Ge-Komm sind derzeit auf den Wirtschaftswegen in der Stadt unterwegs.

Quelle: Stadt Rheda-Wiedenbrück

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Haus-Explosion: Frau rettet sich durch Sprung aus Fenster
News aus der Welt

In Essen explodiert eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unmittelbar danach breitet sich ein Feuer im gesamten Gebäude aus. Es gibt mehrere Verletzte - und möglicherweise auch Verschüttete.

weiterlesen...
Fischer prangern «Aal-Gemetzel» bei Hochrhein-Kraftwerk an
News aus der Welt

Tausende Tote Aale treiben jeden Winter im Hochrhein, verstümmelt von den Kraftwerksturbinen. Schweizer Fischer pochen dringend auf Maßnahmen. Und kritisieren die Aalfischerei im Bodensee.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie