5. August 2020 / Allgemeines

Weiteres Investitionspaket stattet Lehrkräfte mit Notebooks und Tabletts aus

Geldmittel der NRW- Landesregierung für die Digitalisierung

von TW

Der Förderbescheid der Bezirksregierung Detmold ist da: Rund 1,15 Millionen Euro können wir bis 2022 aus dem Digitalpakt einsetzen und an 7 Schulstandorten vor allem die WLAN-Kapazitäten verbessern.
Zusätzlich werden die Anschaffung moderner Anzeige- und Präsentationstechnik, von pädagogischen Servern oder Firewalls unterstützt. Eine weitere Unterstützung ist bereits beantragt: Insgesamt 1,5 Millionen Euro Fördermittel für die Verbesserung schulischer Infrastruktur und die Anschaffung neuer Tablets stehen zur Verfügung. Wir ergänzen diese Landesmittel mit einem zehnprozentigen Eigenanteil. (Bürgermeister Theo Mettenborg)

Pressemitteilung des Landtagsabgeordeneten André Kuper und  Raphael Tigges:

Mit einem weiteren millionenschweren Investitionspaket fördert NRW in diesem Sommer die Digitalisierung der Schulen voran. Nachdem erst in der vergangenen Woche knapp 2,5 Millionen Euro in den Kreis Gütersloh für die Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit Laptops und Tablets zugesagt worden sind, stattet nun das Land als erstes Bundesland die Lehrkräfte an Schulen und Weiterbildungseinrichtungen mit dienstlichen Endgeräten aus. „Insgesamt gehen erneut knapp 2,1 Millionen Euro in den Kreis Gütersloh“, freuen sich die beiden heimischen Landtagsabgeordneten André Kuper und Raphael Tigges.

Die Schulträger können für beide neuen Programme – das „Sofortausstattungsprogramm“ für Schüler wie auch das Ausstattungsprogramm für Lehrkräfte – in einem vereinfachten Verfahren kurzfristig Mittel auf direktem Wege bei den Bezirksregierungen beantragen. „Damit schaffen wir als erstes Bundesland die Voraussetzung, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte auf dem neuesten technischen Stand sind. Auch das Lernen im Distanzunterricht wird so ermöglicht und einfacher“, erklärt André Kuper.

Raphael Tigges hebt in diesem Zusammenhang die unkomplizierte Beantragung hervor: „Wenn Laptops oder Tablets bereits vor den Schulschließungen wegen der Pandemie am 16. März gekauft wurden, sind diese Anschaffung rückwirkend förderberechtigt. Wichtig ist nur, dass die Schulträger die Mittel bis spätestens zum Jahresende abrufen.“

Hintergrund:

Zuständig für beide neuen Programme sind jeweils die „Gigabit Geschäftsstellen“ bei der Bezirksregierung.
Alle notwendigen Informationen, Förderrichtlinien, Formulare und Ansprechpartner sind auf der Seite des Ministeriums für Schule und Bildung verlinkt: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulpolitik/Digitalpakt/index.html

Das Ausstattungsprogramm für Lehrkräfte stellt bundesweit erstmalig den Lehrkräften im Landesdienst dienstliche Endgeräte zur Ausleihe durch die Schulträger zur Verfügung. Mehr als 205.000 Lehrerinnen und Lehrer können so, unter Rückgriff auf geeignete Endgeräte und Software, die auch die rechtssichere Arbeit mit personenbezogenen Daten ermöglicht, Unterricht auch in Form des Distanzlernens durchführen. Die Förderrichtlinie finden Sie hier: https://bass.schul-welt.de/19244.htm

Ihre Nachrichten fehlen auf der Rheda-Wiedenbrück App? 

Meistgelesene Artikel

Hofladen Kuhre bringt regionalen Genuss nach Herzebrock-Clarholz
Wusstest du das?

Frische Vielfalt direkt vom Feld – ein Traditionsbetrieb stellt sich vor

weiterlesen...
«Ohne Vorwarnung»: Imam in Indonesien überlebt Pythonattacke
News aus der Welt

Ein religiöser Führer wollte auf Sulawesi nur Feuerholz sammeln und wäre beinahe im Bauch einer Python gelandet. Er hat überlebt - aber tödliche Angriffe der Würgeschlangen häufen sich.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ätna: Zivilschutz warnt, Flugstufe weiterhin auf Rot
News aus der Welt

Europas größter aktiver Vulkan sorgt für Aufregung. Der sizilianische Zivilschutz rät zur Vorsicht. Ähnlich war es Anfang Juni – doch im Internet wimmelte es von Touri-Videos und dem rauchenden Ätna.

weiterlesen...
Sechs Festnahmen nach Fund von 3,6 Tonnen Kokain in England
News aus der Welt

Eigentlich sollten in dem Container nur Bananen liegen, doch britische Ermittler stoßen auf 3,6 Tonnen Kokain. In Hamburg warten sechs Männer auf die illegale Ladung, doch die Polizei ist zur Stelle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie