26. November 2019 / Allgemeines

Rats erlebt Party und politische Realität

Dreitägige Exkursion in unsere Hauptstadt

Rats erlebt Party und politische Realität
 
Das Brandenburger Tor wird noch feierlicher als sonst beleuchtet, zwischen den Bäumen auf dem Weg zur Siegessäule hängt ein kunterbunter Teppich: Eine Oberstufengruppe des Wiedenbrücker Ratsgymnasiums hat Berlin ganz im Zeichen der Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Mauerfalls erlebt.
 
Die 28 Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaften-Kurse bekamen gemeinsam mit ihren Lehrern Tanja Rolle und Sören Voss ein authentisches Gefühl dafür, welchen besonderen Stellenwert das historische Datum in der deutschen Geschichte einnimmt.
 
Bereits der eindrucksvolle Besuch im ehemaligen Stasi- Gefängnis Hohenschönhausen vermittelte den damaligen Umgang des DDR- Regimes mit kritischen Stimmen. Bei der dreitägigen Exkursion in die Hauptstadt, bezuschusst vom Förderverein des Ratsgymnasiums, standen als Höhepunkte außerdem ein Planspiel im Bundesrat, der Besuch des Bundestages und ein Spiel der Handball-Bundesliga auf dem Programm. Und überall wurde an den Mauerfall erinnert, den die Berliner in diesen Wochen auf Sonderbühnen mit unzähligen Konzerten, Theaterstücken und Fotoausstellungen auf den Straßen feiern.
 
Ralph Brinkhaus dürfte von der Partystimmung in der Hauptstadt nur wenig mitbekommen. Aber obwohl der Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Gütersloh momentan zu den gefragtesten Politikern zählt, nahm er sich Zeit für eine Diskussionsrunde mit den Jugendlichen. „Einen Leistungskurs Sowi hätte ich auch gerne gehabt. Doch mit Erkunde und Latein war ich auch ganz zufrieden“, startete Brinkhaus, der einst gemeinsam mit Rats-Lehrer Udo Brunnert in Rietberg selbst die Schulbank gedrückt hatte.
 
Der Abgeordnete berichtete aus seinem politischen Alltag und nahm sich Zeit, die Fragen der Schüler zu beantworten. Schnell entbrannten Diskussionen zu den aktuellen Themen wie Grundrente, Schuldenbremse oder den Klimaschutz. Brinkhaus erklärte, was die Vorteile des Emissionshandels beim Klimaschutz sind und warum er beim Klimaschutz vor allem auf neue Technologien und Innovationen statt Verbote setzt. Das Gespräch endete leider nach 45 Minuten. "Viel zu kurz", waren sich die Schüler einig. Doch Ralph Brinkhaus musste zum nächsten Termin und verabschiedete sich: „Schön, dass Sie da waren. Und lieben Gruß an Udo!“ Wird erledigt.

Meistgelesene Artikel

Familie und Freunde nehmen Abschied von getöteter Luise
News aus der Welt

In einem kleinen Trauergottesdienst nehmen Angehörige und enge Freunde der getöteten Luise aus Freudenberg noch einmal Abschied. Ihre Schule öffnet die Aula zum gemeinsamen Gedenken.

weiterlesen...
Dienstjubiläum in der Kreissparkasse Wiedenbrück - Geschäftsstelle Rheda
Partner News

Horst Landwehrjohann ist seit 40 Jahren bei der Kreissparkasse Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schüler trauern um Lehrerin nach Messerattacke in Brasilien
News aus der Welt

An einer Schule in São Paulo stirbt eine Lehrerin nach einer Messerattacke. Ein 13-jähriger Schüler wird als Verdächtiger festgenommen. Die Trauer ist groß.

weiterlesen...
Mindestens 39 Tote bei Brand in Migrantenunterkunft
News aus der Welt

Aus Protest gegen ihre mögliche Abschiebung aus Mexiko stecken Migranten ihre Matratzen in Brand. Das Feuer in der Migrantenunterkunft gerät außer Kontrolle. Der «amerikanische Traum» endet direkt an der US-Grenze.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Deine Tankstelle in Wiedenbrück
Allgemeines

Das Team ist jeden Tag für Dich da.

weiterlesen...
Grußwort zum Neuen Jahr 2022
Allgemeines

Bürgermeister Theo Mettenborg

weiterlesen...