23. Mai 2018 / Allgemeines

Miniatur der Fürst von Kaunitz-Statue ist umgezogen

Neu im Wiedenbrücker Schule-Museum

Miniatur der Fürst von Kaunitz-Statue ist umgezogen

Foto: Museumsleiterin Christiane Hoffmann und Denkmalpfleger Klaus Stephan freuen sich, dass die Statue von Wenzel Anton Fürst von Kaunitz einen würdigen Platz im Wiedenbrücker Schule-Museum bekommen hat. Hoffmann hält ein Porträt von Franz Georg Goldkuhle, einem Freund des Schenkers Caspar von Zumbusch.

Das Wiedenbrücker Schule-Museum ist um eine bedeutende Statue reicher – die Gipsfigur von Wenzel Anton Fürst von Kaunitz, dem wichtigsten Berater von Kaiserin Maria Theresia, ist vom Rathaus ins Museum umgezogen. Caspar Ritter von Zumbusch, der die Figur gestaltet hat, hatte persönliche Beziehungen nach Wiedenbrück.

Von Zumbuschs Mutter lebte im Alter bei einer Verwandten in Wiedenbrück. Darüber hinaus war er mit dem Maler Franz Georg Goldkuhle befreundet. Als Professor an der Kunstakademie Wien schickte von Zumbusch seine Studenten zum praktischen Studium nach Wiedenbrück zu Goldkuhle. Als Zeichen der Verbundenheit und des Danks schenkte von Zumbusch der Stadt Rheda-Wiedenbrück 1908 eine Miniatur der Fürst von Kaunitz-Statue. Das Original aus Bronze ist Teil des Maria-Theresien-Denkmals in Wien.

»Ich freue mich, dass die Figur nun einen angemessenen Platz im Wiedenbrücker Schule-Museum gefunden hat«, erklärt Klaus Stephan, städtischer Denkmalpfleger und bisheriger »Hüter« der Gipsfigur. Christiane Hoffmann, Leiterin des Museums, ergänzt: »Mit der Statue schlagen wir den Bogen zu den europäischen bzw. internationalen Netzwerken der Wiedenbrücker Schule«.

Hintergrund
Mit dem Maria-Theresien-Denkmal sollte das größte freistehende Denkmal der Welt geschaffen werden und zur Verherrlichung Österreichs dienen. 1874 wurde Caspar Zumbusch (den Adelstitel erhielt er nach Fertigstellung des Denkmals) aufgefordert, einen Entwurf zum Maria-Theresien-Denkmal zu gestalten. Neben der Monarchin sollten auch ihre Minister, Heerführer und Gelehrten Platz finden. Nach 13-jähriger Bauzeit wurde das Denkmal am 13. Mai 1888 (zum Geburtstag der Kaiserin) eingeweiht. Das Monument ist 19 Meter hoch, die Figur der Kaiserin rund 6 Meter. Insgesamt wiegt es – inklusive der 29 freistehenden und Relieffiguren – 44 Tonnen. Das Denkmal steht auf dem Maria-Theresien-Platz an der Wiener Ringstraße.

Interessierte können sich die Statue während der Öffnungszeiten im Wiedenbrücker Schule-Museum ansehen:
Mittwochs  – 15 bis 18 Uhr
Donnerstags, samstags und sonntags – 15 bis 17 Uhr

Das Museum hat auch an Fronleichnam, 31. Mai, geöffnet.

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Klima-Bericht: Forschende warnen vor Kipppunkten
News aus der Welt

Die Klimakrise nimmt schon jetzt dramatische Ausmaße an. Forscher warnen davor, dass selbstverstärkende Prozesse ausgelöst werden könnten. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.

weiterlesen...
Bus abgestürzt - mindestens 28 Tote auf den Philippinen
News aus der Welt

Ersten Ermittlungen zufolge prallte das Fahrzeug in einer Kurve gegen eine Betonbarriere und stürzte anschließend in die Schlucht. Es ist offenbar nicht der erste Unfall an dieser Stelle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie