15. August 2019 / Allgemeines

Hecken schneiden – Gefährdungen vermeiden

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück informiert

Hecke schneiden

Mancher Gehweg verliert ein Drittel oder mehr seiner Fläche, wenn privates Grün nicht zurückgeschnitten wird.

In der letzten Zeit ist wieder häufiger festzustellen, dass Hecken, Sträucher oder Äste in Geh- und Radwege herein wachsen. Das behindert oder gefährdet Fußgänger und Radfahrer. Auch wenn Verkehrsschilder zuwachsen, kann dies eine Gefährdung darstellen. Die Stadtverwaltung erinnert nachdrücklich an die Verpflichtung der Eigentümer, in den öffentlichen Verkehrsraum wachsende Hindernisse zu beseitigen.

Nach dem Landschaftsgesetz NRW ist es verboten in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken, Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Schonenden Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen sind jedoch ausdrücklich erlaubt. Nahe an Geh- und Radwegen sowie an den Stellen, wo Verkehrsschilder verdeckt werden, sind sie sogar unumgänglich. Bei Unfällen die auf wuchernde Pflanzen zurück zu führen sind, kann auch der Grundstückseigentümer in Haftung genommen werden.

Meistgelesene Artikel

Wiedenbrück on Ice vom 23.11 - 31.12!
Veranstaltung

Die faszinierende Welt des Eislaufens und viele weitere Angebote

weiterlesen...
Gehobener Blödsinn im KleinKunst-SixPack
Veranstaltung

„Keine Zeit für Pessimismus“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schokolade statt Knöllchen - Ordnungsamt belohnt Autofahrer
News aus der Welt

Überraschung an der Windschutzscheibe: Wer im schwäbischen Giengen an der Brenz derzeit ordnungsgemäß parkt, hat Chancen auf ein besonderes Knöllchen. Das Ordnungsamt belohnt Richtigparker.

weiterlesen...
Forscher fordern bessere Definition für die 1,5-Grad-Grenze
News aus der Welt

Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. Doch wann genau ist diese Grenze erreicht? Für schnellere Reaktionen sei eine bessere Definition nötig, betonen Forscher.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie